museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 855]
Karaffe mit dem Monogramm Friedrichs I., XIII 855. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Karaffe mit dem Monogramm Friedrichs I.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kleine Flasche aus farblosem Glas, leicht eingewölbter Boden, konisch zulaufende Wandung, oben abgeflacht zylindrisch zulaufend, umgelegter Glasfaden an der Schulter, Mündungsrand verwärmt. Auf der Wandung befindet sich das Ligaturmonogramm "FR" für Fridericus Rex. unter einer fein geschnittenen Bügelkrone. Ein zugehöriger Stopfen fehlt.

Diese schlichte Karaffe stammt aus der Regierungszeit Friedrichs I. (1701–1713) und gehörte höchst wahrscheinlich zu den "Hofkellereigläsern" des ersten Königs in Preußen (vgl. Netzer, Was großes Aufsehn macht, 2001, S. 89). 1713 sind im Inventar des Potsdamer Stadtschlosses allein "Sechs cristallene bouteillen mit FR" gelistet (SPSG, Hist. Inventare, Nr. 483, fol. 184). Sehr ähnliche Fläschchen aus zeitgenössischer sächsischer Produktion befanden sich ehemals in den königlichen Weinkellern von Schloss Rosenborg (vgl. Hein, Kongelige Glas, 1995, Kat. 107-109, S. 94 und 306). Eine vierkantige Flasche mit vergoldetem Monogramm FR und brandenburgischer Provenienz verwahrt das Schweriner Museum (Inv. Nr. KG 153, s. Fischer, Gläserne Pracht, 2011, Kat. 120, S. 89). Diese Karaffe wurde 1978 mit Mitteln der Deutschen Klassenlotterie aus der Sammlung Dohna erworben. Sie war ehemals im Dohnaischen Schloss Schlobitten in Ostpreußen inventarisiert.

Verena Wasmuth

Material/Technique

Glas, geschliffen, geschnitten

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 12.00 cm Durchmesser (unten): 8.50 cm Durchmesser (oben): 3.00 cm

Literature

  • Grommelt, Carl / Mertens, Christine von: Das Dohnasche Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Stuttgart 1962 (Bau- und Kunstdenkmäler des deutschen Ostens, Bd. 5). , S. 321, 325, Abb. 306
  • Netzer, Susanne: Was großes Aufsehn macht - Brandenburgische Gläser im Rahmen höfischer Repräsentation, in: "Herrliche Künste und Manufacturen". Fayence, Glas und Tapisserien aus der Frühzeit Brandenburg-Preußens 1680 - 1720, bearb. v. Christiane Keisch / Susanne Netzer, Ausstellung, Berlin, Kunstgewerbemuseum, 2001, Berlin 2001 (Preussen 2001), S. 58-95, S. 89, Abb. 42.
  • Giersberg, Hans-Joachim/Ottomeyer, Hans (Hg.) (2001): Preußen 1701 - eine europäische Geschichte, hrsg. v. Deutschen Historischen Museum und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2 Bde. (Katalog u. Essays), Ausstellung, Berlin 2001, Berlin, 2001, S. 236, Kat.Nr. IX 18, ohne Abb. Berlin, Kat. VIII 26, S. 184
Map
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.