museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [V 11]
Schaukelwagen (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Spielfahrzeug Schaukelwagen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das multifunktionale Spielgerät gilt mit seiner klaren Geometrie aus linearen und kreisförmigen Elementen sowie dem innovativen Materialgebrauch (verformtes Sperrholz) als Zeugnis der Bauhaus-Rezeption in der frühen DDR:
Zwei halbrund gebogene Holzleisten mit sechs runden und zwei breiteren Querstreben fußen auf zwei geraden Holzleisten mit wiederum zwei Querstreben. Eine wellenförmig gebogene Sperrholzplatte ist mitten in den dadurch geformten Halbkreis an eine breite Querstrebe der gebogenen Leisten und eine Querstrebe der geraden Leisten befestigt. Zwischen den geraden Leisten, parallel zu deren Querstreben, sind zwei Achsen mit je zwei Rädern aus rot gefärbtem Holz und schwarzem Kunststoff angebracht. Öffnungen zwischen den breiten Querstreben der gebogenen und geraden Leisten ermöglichen es einem Kleinkind in diesen Halbkreis zu schlüpfen und sich auf die Z-förmige Holzplatte zu setzen.
Auf die gebogenen Leisten gestellt kann das Spielfahrzeug als Wippschaukel und auf die Räder gestellt als Wagen benutzt werden. Daher kommt die Bezeichnung „Schaukelwagen“.
Entstanden ist das Spielfahrzeug während des Studiums von Hans Brockhage und Erwin Andrä an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. In den Werkstätten der Hochschule an einem Schaukelpferd arbeitend, soll ihm der Seminarleiter Mart Stam in gebrochenem Deutsch empfohlen haben: „Überlege – wenn gedrechseltes Pferd umfällt, ist Pferd tot. Du musst machen Pferd, das nicht tot ist, wenn fällt um“.

Material/Technique

Holz, Kunststoff, Metall

Measurements

LxBxH 99,5 cm x 38,5 cm x 32 cm

Literature

  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 259
  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 32
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 49
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Object from: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.