museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [4839/01-DDR]
Kaffeekanne und Tasse aus dem Sortiment RATIONELL mit Mitropa-Schriftzug (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kaffeekanne und Tasse aus dem Sortiment RATIONELL mit Mitropa-Schriftzug

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Kanne des RATIONELL-Geschirrs ist zylindrisch geformt mit einem nach innen versetzten Fuß. Auf der einen Seite fließt der Rand in einen winkelförmigen Henkel, diametral gegenüber zieht er sich über die Schnaupe und bedeckt diese teilweise. Die Schnaupe formt frontal gesehen ein Rechteck und endet mit
einem abgerundeten Winkel nach unten. Die Öffnung in der Schnaupe ist kreisrund. Der zylindrische Deckel sitzt auf der Kanne auf und beide, Kannenrand sowie Deckel, sind so geformt, dass beim Eingießen der Deckel an der Kanne arretiert bleibt. Eine leichte Vertiefung auf dem Deckel und der nach innen versetzte Fuß der Kanne ermöglichen ein sicheres Stapeln der Gefäße. Die ansonsten weiß gehaltene Kanne trägt den Schriftzug MITROPA.

Die Tasse ist wie die Kanne zylindrisch geformt mit einem nach innen versetzten Fuß. Der Henkel sitzt tief unten an der Außenseite der Tasse. Seine Enden sind an die Außenfläche gefaltet. Die Tasse trägt ebenfalls den Schriftzug MITROPA.
Das RATIONELL-Geschirr von Margarete Jahny und Erich Müller wurde verbreitet beim Reisegastronomie-Betrieb Mitropa eingesetzt, weshalb es oft auch als „Mitropa-Geschirr“ bezeichnet wird.

Material/Technique

Porzellan

Measurements

Kanne (8 cm Durchmesser, 10,5 cm Hoch) ; Tasse (8 cm Durchmesser, 6 cm Hoch)

Literature

  • Axel Drieschner (2019): Von Durax zu Meladur – Die Spur des Bauhauses in der Gefäßgestaltung der DDR. Weimar, Seite 63 ff
  • Günter Höhne (1998): Die Anmut des Rationalen. Margarete Jahny: Metall, Glas, Keramik. Design für die Serie. 1951-1990. Dessau, Seite 55 ff
  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, Seite 60 ff
  • Günter Höhne (2009): Die geteilte Form. Deutsch-deutsche Designaffären 1949-1989. Köln, Seite 146 ff
  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, Seite 144, 150 u. 258
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, Seite 279 ff
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Object from: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.