museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [V 9]
Milchkännchen aus dem Mokkaservice 558 (schwarz) (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Milchkännchen aus dem Mokkaservice 558 (schwarz)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Beim Mokkaservice 558 von Hedwig Bollhagen herrscht die zylindrische Form vor. Das Milchkännchen, eine schlanke, hochgezogene zylindrische Form, hat einen Henkel, der am oberen Rand des Gefäßes ansetzt, mit einer hohen Rundung über den Rand hinaus hoch führt, um in einer weichen Linie wieder zurück zum Gefäß zurückzuführen.
Die dazugehörogen Teile sind unter den Inventarnummern V 6, V 7 und V 10 zu finden.
Hedwig Bollhagen produzierte das Mokkaservice 558 in verschiedenen farblichen Ausführungen unter anderem in einer monochromen, schwarzglänzenden sowie einer phanstasievoll dekorierten hellen Version: diese zeigt weiße und hellrosafarbene senkrechte Streifen und ein Muster aus feinen, hufeisenförmigen schwarzen Linien mit kleinen roten Punkten (vgl. 5069/00-DDR).
Hedwig Bollhagens monochromes Mokkaservice wurde zu einem der Auslöser einer erneuten Formalismusdebatte. Bei einem Besuch der Abteilung für Angewandte Kunst auf der V. Deutschen Kunstausstellung in Dresden 1962 äußerte sich Walter Ulbricht negativ über solcherlei Produkte. Im „Neuen Deutschland“ wurde dies breit aufgegriffen, wobei auch die ebenfalls ausgestellten stabförmigen weißen Porzellanvasen von Hubert Petras wegen ihrer angeblich verarmten unkünstlerischen Formensprache angeprangert wurden (vgl. 3020/11-DDR).

Material/Technique

Keramik

Measurements

ø 5 cm, h 8 cm

Literature

  • Axel Drieschner (2019): Von Durax zu Meladur – Die Spur des Bauhauses in der Gefäßgestaltung der DDR. Weimar, S. 64 u. 66
  • Heinz Köster (1996): Schmerzliche Ankunft in der Moderne. Köln/Weimar/Wien, S. 96-103
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 44-46
  • Karl Heinz Hagen (1962): Hinter dem Leben zurück. Bemerkungen zur „Industriellen Formgestaltung“ auf der V. Deutschen Kunstausstellung. Ost-Berlin, S. 4
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Object from: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.