museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum Inventargut [DD01/036KU]
Lithografie "Köchin", aus dem "Orbis pictus" (Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum, Weiternutzung nur mit Genehmigung des Museums CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum, Weiternutzung nur mit Genehmigung des Museums (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Lithografie "Köchin", aus dem "Orbis pictus"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Druck zeigt eine Küche, in der rechts eine Frau am Herd Fleisch am Spieß über einem offenen Feuer brät. Am linken Bildrand arbeitet eine andere Frau an einem Tisch, auf dem zwei Stück Geflügel liegen. Sie zerschneidet etwas, was nicht klar erkennbar ist. Der Fußboden ist mit Platten belegt. Im Bildhintergrund mittig befindet sich ein rundbogiges Fenster. An den Wänden sind Tellerborde und Kochutensilien wie Pfannen, Sieb und so weiter aufgehängt. Die Darstellung ist in der feinlinigen, realistischen Manier einer mit Feder gezeichneten Lithographie, auch kurz "Federlitho" genannt, gefertigt.
Dabei wird seitenverkehrt die Zeichnung auf einen polierten Stein, Solenhofener Schiefer, übertragen und der Stein in mehreren Arbeitsgängen so präpariert, das er als Druckplatte im Hochdruckverfahren verwendet werden kann. Diese Technik wurde 1798 von Alois Senefelder erfunden und fand schnell Verwendung im Buchdruck. Der vorliegenden Druck entstammt nach Angaben des Verkäufers aus dem Buch "Neuer Orbis pictus für die Jugend - oder Schauplatz der Natur, der Kunst und des Menschenlebens ... mit genauer Erklärung in deutscher, lateinischer, französischer u. englischer Sprache nach der frühern Anlage des Comenius bearbeitet und dem jetzigen Zeitbedrürfnisse gemäss eingerichtet. Reutlingen, J.C. Maecken, 1838 (?)", verfaßt von: "Comenius, Johann Amos u. Gailer, Jacob Eberhard".
Der "Orbis pictus" war das Hauptwerk von Johann Amos Comenius (1592-1670), erschien erstmals 1657 in Nürnberg und war fast zwei Jahrhunderte lang das massgebliche Lehrmittel in an den deutschen Schulen ( "Der Verfasser wollte mit dem sprachlichen Unterrichte den sachlichen verbunden wissen").
Jacob Eberhard Gailer, der die 3. Auflage der "Orbis pictus" überarbeitete, war Lehrer am Lyceum in Tübingen versah diese mit französischen und englischen Übersetzungen. Die Abbildungen zeigen Pflanzen, Tiere, Landschaften, Gebäude und Berufsdarstellungen. Die vorliegende Darstellung mit der Nummer "123" zeigt den Beruf der Köchin.

Material/Technique

Papier041 Lithografie

Measurements

H: 7,5 cm, B: 9 cm, T: 1 cm

Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum

Object from: Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum

Die Berliner Museumsstiftung "Domäne Dahlem - Landgut und Museum" versteht sich als "das Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur mit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.