museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 2003-53]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/307424/307424.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC BY)
4 / 4 Previous<- Next->

Künstlerprobe von Victor Huster für eine 5 Mark-Münze auf die Gründung des Deutschen Zollvereins 1834

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Vorderseite zeigt: Symbolisierende Darstellung der Reduzierung der Grenzpfähle, bzw. der Vereinigung der süddeutschen Guldenwährung mit der norddeutschen Talerwährung; links hebräische Signatur.
Die Rückseite zeigt: Umgestaltung der Vorderseite zu einem stilisierten Adler. "D" im Adlerkopf, neben einem Fang die Wertzahl "5".

Inscription

Vorderseite: Symbolisierende Darstellung der Reduzierung der Grenzpfähle, bzw. der Vereinigung der süddeutschen Guldenwährung mit der norddeutschen Talerwährung; links hebräische Signatur.
Vorderseite: GRÜNDUNG/ DEUTSCHER/ ZOLLVEREIN/ 1834
Rückseite: D
1984
VH
PROBE
Rand: V.HUSTER BADEN BADEN 925 19*48

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
30 mm
Weight
29,03 g

Literature

  • Dethlefs, Gerd; Steguweit, Wolfgang (2005): GeldKunst KunstGeld Deutsche Gedenkmünzen seit 1949 ; Gestaltung und Gestalter. Osnabrück, S. S. 289 Nr. 48
  • Huster, Victor ; Krauss, Ursula; Krauß, Ursula (2017): Victor Huster Münzwettbewerbe und Motivproben seit 1979 : Betrachtungen zur Grafik der aktuellen deutschen Münzgestaltung. Baden-Baden, S. S. 118 Nr. 1984.6
  • Schäfer, Ulrich (2005): Deutsche Gedenkmünzen nach 1945 aus kunsthistorischer Sicht. Osnabrück, S. S. 134
  • [n/a]Grün 40. , Nr. 5575
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.