museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [986/97-DDR]
HELIRADIO und Lautsprecher RK3 (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Andreas Ludwig (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

HELIRADIO und Lautsprecher RK3

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Gehäuse des Radios erscheint minimalistisch. Den Eindruck bestimmen sein weiß lackiertes Blech und seine Wangen aus furniertem Schichtholz. Die Frontseite teilt sich horizontal in eine niedrige Basis und eine Hauptzone, wobei die seitlichen Holzwände durchlaufen. Rechts oben ist als farbiger Akzent das HELI-Logo, ein weißes H in einer roten Raute, aufgebracht. Die betont sparsam beschriftete Skala liegt etwas außermittig in der oberen Zone. Zu ihren Seiten sind, ebenfalls eher locker gruppiert, Drehknöpfe positioniert. Weitere Drehknöpfe und eine Tastenreihe folgen im unteren Bereich. Die Köpfe der Gehäuseschrauben werden als Gestaltungselemente sichtbar belassen.
Der Lautsprecher ist als separate Einheit ausgeführt, jedoch gestalterisch gleich behandelt, um alle Geräte im Baukasten-Prinzip auf-, an- oder nebeneinander stellen zu können. Das Gehäuse des Lautsprechers besitzt dieselben Abmaße wie das Radio und besteht aus den gleichen Materialien. Die Frontseite ist durch vertikale Schlitze, die oben und unten gerundet auslaufen, geöffnet. Das Firmenlogo ist an der unteren linken Seite, in derselben Achse wie beim Empfängerteil, angebracht.
Die Serie RK3 ist deutlich dem epochemachenden Vorbild der Radio-Plattenspieler-Kombination SK 4 der westdeutschen Firma BRAUN verpflichtet, zeigt in der konsequenten Fortentwicklung des Baukastenprinzips und der Detaillierung der Bedienfläche jedoch zugleich eigenständige Ansätze.
Unter den Inv.Nrn. 2116/94-DDR, 4232/95-DDR, 6303/02-DDR, 6915/05-DDR und 682/08-DDR sind weitere HELI-Geräte in der Sammlung zu finden.

Material/Technique

Holz, Kunststoff, Blech

Measurements

LxBxH 52,5 cm x 27,5 cm x 16 cm

Literature

  • Form + zweck (Hrsg.) (1966): HELIRADIO - Bausteinserie. Ost-Berlin, S. 36 f.
  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 255 f.
  • Günter Höhne (2009): Die geteilte Form. Deutsch-deutsche Designaffären 1949-1989. Köln, S. 36-53
  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 175
  • Katharina Pfützner (2018): Designing for Socialist Need. Industrial Design Practice in the German Democratic Republic. New York, S. 140 ff.
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Object from: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.