museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [V 3]
Furnierstuhl 50642 – Menzel Stuhl (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Furnierstuhl 50642 – Menzel Stuhl

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der grazil anmutende Stuhl wurde aus 29 Lagen Furnierholz geformt. Bei 140 Grad wurde das geharzte Holz mit einer dampfbeheitzte Presse in Vorderbeine, Sitzfläche und Rückenlehne des Stuhls gepresst, die nun aus einem einzigen Stück geformt sind. Im selben Verfahren wurden auch die zwei Hinterbeine geformt, die durch Dübeln und Verleimen mit dem restlichen Stuhl fest verbunden wurden. Anschließend wurden die Konturen nachgefräst und die Oberfläche behandelt.
Durch das Verfahren der spanlosen Verformung von Lagenhölzern konnten aus einem Kubikmeter Holz 130 Stühle - im Unterschied zu 50 Stühlen nach tischlermäßiger Anfertigung - hergestellt werden. Hinzu kam ein geringerer Materialabfall und Energieaufwand sowie die Ersparnis von Schrauben und sonstigen Metallverbindungen. Dennoch musste die Produktion des Stuhlmodells schon bald eingestellt werden, da es zu teuer für die breite Käufermasse war, für die er eigentlich konzipiert war. Zudem ist er nicht stapelfähig.
Seine inoffiezielle Bezeichnung „Menzel-Stuhl“ erhielt der Stuhl wegen des Betriebsleiters Erich Menzel. Der Gestalter des Stuhls ist unbekannt.
Bereits in den 1930er Jahren experimentierte Bruno Paul an den Deutschen Werkstätten mit der spanlosen Verformung von Lagenhölzern.

Material/Technique

Holz

Measurements

LxBxH 79,5 cm x 43,5 cm x 43,5 cm

Literature

  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 13 und 17
  • Klaus-Peter Arnold (1993): Vom Sofakissen zum Städtebau. Die Geschichte der Deutschen Werkstätten und der Gartenstadt Hellerau. Dresden, S. 117 f.
  • Lothar Sczepan (1959): Spanlos geformte Möbel. Ost-Berlin, S. 57-59
  • Tanja Scheffler (2019): Auf der Suche nach einer „sozialistischen Wohnkultur“. Möbelgestaltung in der SBZ und frühen DDR. Weimar, S. 36 u. Tafel 21
  • Thomas Nabert (2014): Möbel für alle. Die Geschichte der Sächsischen Möbelindustrie. Leipzig, 241 f.
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Object from: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.