museum-digital
CTRL + Y
en
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [041]
https://ikmk.uni-freiburg.de/image/ID9951/vs_exp.jpg (Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. / Johannes Eberhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Askalon

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Fundort: Plattenbelag, siehe dazu Mader Kartelle Nr. 35.

Bestimmung sehr unsicher. Vielleicht auch Traianus?

Die Münze unterscheidet sich deutlich von der, die Titus zugeordnet wurde. Das Sigma wird eindeutig als lunares Sigma geschrieben und nicht wie bei der Titusmünze als Σ. Leider ist die Datierung nicht zu erkennen, aber vielleicht ist ein ς zu erkennen. In der Datierung weichen die Kataloge voneinander ab, es wurde sich für den jüngeren Vorschlag entschieden. Das Aversporträt passt nicht wirklich zu Hadrian, allerdings ist l. der Büste ein Delta zu erkennen, was auf dem Vergleichsstück deutlich zu sehen ist. Auf der Rückseite das gleiche. Der Altar scheint auf einem Delta zu stehen, wie bei dem Vergleichsstück von Meshorer und im RPC.
Vorderseite: Drapierte Büste des Hadrianus mit Lorbeerkranz nach r. Δ im l. F.
Rückseite: Tyche steht auf einem Schiffsbug (prora) nach l. Sie hält ein Zepter in der r. und eine Heckzier (aphlaston) in der l. Hand. Daneben l. ein Altar. Daneben r. eine Taube. [ςΛC] im r. F.

Inscription

Vorderseite: CΕ[ΒΑCΤΟC]
Rückseite: ΑCΚΑΛ[Ω]

Similar objects

RPC III: 4016

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
22 mm
Weight
9.67 g

Literature

  • BMC Palestine 128 Nr. 179 (Askalon, 132-133 n. Chr.).
  • E. Mader, Mambre. Die Ergebnisse der Ausgrabungen im Heiligen Bezirk Râmet el-Ḫalîl in Südpalästina 1926-1928, Textband (1957) 179.
  • RPC III Nr. 4016 (Askalon, 132-133 n. Chr.).
  • Y. Meshorer / G. Bijovsky / W. Fischer-Bossert, Coins of the Holy Land. The Abraham and Marian Sofaer Collection at the American Numismatic Society and the Israel Museum (Band 1), 101 Nr. 133 (Askalon, 132-133 n. Chr.).
Map
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Object from: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.