museum-digital
CTRL + Y
en
Heimatmuseum der Trachtengruppe Leidringen [o. Inv.]
Kränzle (Heimatmuseum der Trachtengruppe Leidringen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum der Trachtengruppe Leidringen / Benjamin Widholm (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Kränzle

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Kopfbedeckung ist Teil der Leidringer Festtagstracht. Das Kränzle wurde von unverheirateten Frauen bei besonderen Anlässen getragen. Mit der Hochzeit kamen die Frauen dann "unter die Haube" und trugen dementsprechend die Haube zur Tracht. In Leidringen war das Tragen der Tracht zu festlichen Anlässen bis etwas zum Beginn des 1. Weltkriegs üblich. Heute wird diese Tradition vom Trachtenverein weitergeführt.
Das Kränzle fertigten sich die Frauen selbst. Die langen schwarzen Bänder werden unter dem Kind gebunden und hinten durch den Zopf geführt. Der Schmuck besteht vorwiegend aus Seidenblumen und Perlen, die in Silberdraht gefasst sind. Bei Bewegung der Trägerin zittern die Perlen am Silberdraht. Dementsprechend werden sie auch als "Zitterle" bezeichnet.

Material/Technique

Diverse Materialien

Measurements

H 27 cm; B 23 cm; T 7 cm

Map
Heimatmuseum der Trachtengruppe Leidringen

Object from: Heimatmuseum der Trachtengruppe Leidringen

Im heute so benannten Vogtshof, dessen Hauptgebäude auf das Jahr 1571 zurückgeht, waren einst Rathaus und Schule von Leidringen untergebracht. 1978...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.