museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Ulm Archäologie [MA 1951.99.72]
Krautstrunk (Trinkbecher) (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Ulmer Museum / Wolfgang Adler, Stadtarchiv Ulm (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Krautstrunk (Trinkbecher)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zu den gebräuchlichsten Trinkgefäßen der Spätgotik zählen die so genannten Krautstrünke. Sie waren im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert sehr beliebt. Die relativ großen Nuppen, mit denen diese Trinkbecher verziert wurden, ähneln den Stielansätzen eines entblätterten Kohlstrunks - daher auch ihre eigentümliche Bezeichnung. Neben zahlreichen Bruchstücken von Tongeschirr, Hohlgläsern, Fensterglas und organischen Resten, wurde der hier abgebildete Krautstrunk 1951 aus dem Aushub einer Baustelle am Westrand des Ulmer Münsterplatzes geborgen. Die zahlreichen Funde stammen aus einer Latrine, die bei den Bauarbeiten zerstört wurde, und streuen über einen Zeitraum von bis zu 300 Jahren, vom 14. bis 17. Jahrhundert. Für den um 1500 entstandenen Krautstrunk lässt sich über schriftliche Unterlagen sogar der Haushalt vermuten, in dem er einst benutzt worden war. Für das Jahr 1522 ist bei der Fundstelle der Latrine das Wohnhaus des Wolfgang Stammler (1493-1558) belegt, Spross einer bis in das späte 17. Jahrhundert nachweisbaren Ulmer Patrizierfamilie und berühmter Arzt, der nach seinem Studium in Tübingen, Ingolstadt und Wittenberg seinen Doktortitel um 1517 in Bologna erworben hatte. Neben Holz- und Keramikgefäßen gehörten Gläser zum gebräuchlichen Inventar von Wirtshäusern und bürgerlichen Haushalten. Wein und Bier waren die beliebtesten Getränke im späten Mittelalter. Aus Krautstrünken und Nuppenbechern trank man vorwiegend Wein - beim Genuss von Wasser wurde Zurückhaltung geübt.

Material/Technique

Waldglas

Measurements

H 9,1 cm, Dm 6,2 cm

Literature

  • Oexle, Judith (1991): Der Ulmer Münsterplatz im Spiegel archäologischer Quellen. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg Bd. 21. Stuttgart
Created Created
1500
Found Found
1951
Rieber, Albrecht
Ulm
1499 1953
Museum Ulm

Object from: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.