museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Ulm Archäologie [LT 12]
Knollenknaufschwert (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Ulmer Museum / Armin Buhl, Ulm (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Knollenknaufschwert

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Anlässlich eines Brückenbaus in Ulm im Jahre 1911 hatte man in der Donau am Valckenburgufer auf Höhe der heutigen Gänstorbrücke ein eisernes Schwert gefunden, das die Wissenschaftler anhand seiner Form und Qualität zunächst für spätgotisch oder frührenaissancezeitlich hielten. Im gut erforschten mittelalterlichen Waffenrepertoire sind Schwerter dieser Form aber weder in Waffensammlungen noch in bildlichen Darstellungen belegt. Anhand des glockenförmigen Heftausschnitts des Schwertes und der Konstruktion der heute leider verlorenen Scheide aus übereinander gefalzten Blechstreifen konnte das Ulmer Knollenknaufschwert der keltischen Latènekultur der Jüngeren Eisenzeit zugeordnet werden. Der Griff besitzt vier halbkreisförmig angeordnete knollenartige Verdickungen, die dem Schwert seinen Namen geben. Der Heftabschluss wird von zwei kugeligen Verdickungen gebildet. Die sehr schmale, scharfgratige Klinge mit rautenförmigem Querschnitt endet in einer abgeschrägten Spitze. Unter den vor- und frühgeschichtlichen Gewässerfunden, die größtenteils als aus kultisch-religiösen Gründen absichtlich im Wasser versenkte Opfergaben gedeutet werden können, haben die Knollenknaufschwerter eine besondere Stellung, da sie uns mit Ausnahme weniger Eisenhorte weder in Grab- noch in Siedlungszusammenhängen begegnen. Es ist also fraglich, ob diese Stichwaffen überhaupt zur Ausrüstung keltischer Krieger gehörten und im Kampf eingesetzt wurden.

Material/Technique

Eisen, geschmiedet

Measurements

L 96 cm; B 11,5 cm (Griff); 878 g

Literature

  • Paysan, Moritz (2005): Im Feuer geboren - dem Wasser geweiht. Technologische Untersuchung und Rekonstruktion der Herstellungstechnik keltischer Knollenknaufschwerter im Hinblick auf deren chronologische Einordnung. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg Bd. 28/1 (2005), S. 179-206
Created Created
-100
Found Found
1911
Ulm
-101 1913
Museum Ulm

Object from: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.