museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Ulm Archäologie [B 79]
Vollgriffschwert (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Ulmer Museum / Karl-Siegfried Mühlensiep, Neu-Ulm (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Vollgriffschwert

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Seit der frühen Bronzezeit ist erstmals der Kupferbergbau belegt. In Schmelzöfen versetzte man das gewonnene Kupfer mit Zinn. Aus der hergestellten Bronze wurden eine Vielzahl verschiedener Waffen, Geräte und Schmuck gegossen. Bekannt war sowohl die Technik des Vollgusses wie des Hohlgusses mit Lehm- und Wachskern. Die ältesten aus Bronze hergestellten Waffen waren Dolche verschiedener Form. Aus dem Dolch entwickelte sich bis zum 16. Jahrhundert v. Chr. durch Verlängerung der Klingen und Vergrößerung der Griffenden das Schwert - Waffe und Statussymbol für den Besitzer zugleich. In der Mittelbronzezeit kam der Typ des Vollgriffschwerts in Gebrauch, dessen Herstellung eine weit entwickelte Technik des Bronzegusses voraussetzt. Der Metallgriff ist bei diesen Schwertern auf die Griffzunge der Klinge aufgegossen und am Heft vernietet. 1963 förderte ein Bagger aus einer Kiesgrube bei Gerlenhofen (Neu-Ulm) ein Vollgriffschwert zu Tage. Es gehört zum spätbronzezeitlichen Typus Riegsee, der nach Grabfunden an einem kleinen See in Oberbayern benannt wurde. Die Form des Schwertes und die Verzierung des Griffes unterscheidet dieses Exemplar von anderen gefundenen Vollgriffschwertern. Aus der Kiesgrube am Rand der Illeraue, in der dieses Schwert gelegen hatte, wurden sieben weitere Schwerter verschiedener Typen der Späten Bronze- und Frühen Urnenfelderzeit gefunden. Aufgrund der hohen Anzahl solcher Flussfunde in Mitteleuropa kann davon ausgegangen werden, dass viele dieser Schwerter absichtlich in den Fluss geworfen wurden. Dieser Brauch der bewussten Versenkung von Waffen, Geräten und Schmuck ist womöglich Ausdruck der einstigen mythisch-religiösen Verehrung der Flüsse.

Material/Technique

Bronze, gegossen

Measurements

L 71 cm, 918 g

Literature

  • Wehrberger, Kurt (2001): Fundort Kiesgrube. Gewässerfunde von der Oberen Donau und ihren Zuflüssen. In: Kuhnen, Hans-Peter (Hrsg.): abgetaucht, aufgetaucht. Flussfundstücke. Aus der Geschichte. Mit ihrer Geschichte. Schriftenreihe des Landesmuseums Trier Nr. 21, S. 43-66
Created Created
-1200
Found Found
1963
Wiedemann, Heinrich (Finder)
Gerlenhofen
-1201 1965
Museum Ulm

Object from: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.