museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Ulm Archäologie [Ehrenstein 1952, 5aI]
Zierscheibe (Museum Ulm CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Museum Ulm / Wolfgang Adler, Stadtarchiv Ulm (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Zierscheibe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Von großer Bedeutung für die Erforschung der Jungsteinzeit in Süddeutschland war die Entdeckung eines Moordorfes im Tal der Blau südöstlich von Ehrenstein. 1952 wurden bei der Anlage eines Klärbeckens nahe am Blaukanal auf einer Fläche von 1500 m² Teile eines mehrphasigen Dorfes aus der Jungsteinzeit ausgegraben. Das so genannte "Steinzeitdorf von Ehrenstein" muss einst über 30 Häuser umfasst haben und war auf einer ovalen Fläche von 120 x 85 m bebaut. Jedoch ist es nur knapp 100 Jahre bewohnt gewesen. Die ein- und zweiräumigen Rechteckbauten mit einer durchschnittlichen Größe von 8 x 5 m waren mit je einer Herdstelle und einem Backofen ausgestattet. Die Siedlung gehört der jungneolithischen Schussenrieder Kultur an, die nach einem Moordorf im Federseebecken in der Nähe von Bad Schussenried benannt ist. Neben den entdeckten Holzhäusern wurden Geräte aus Stein, Knochen, Horn und Holz, Tongefäße, gut erhaltene Früchte und Samen sowie Tierknochen und Skelettreste gefunden. Zu den zahlreichen Funden von Ehrenstein gehört auch eine große Anzahl runder Zierscheiben aus hellem Kalkstein, wie er an den Talhängen zu finden ist. Die hier abgebildete Zierscheibe wurde an der Oberseite sorgfältig geglättet und am Rand durch eingeritzte Strichbündel verziert. Sie besitzt in der Mitte zwei Löcher in bikonischer Form, die vermutlich durch Bohrungen mit einem Feuersteinbohrer auf der Vorderseite entstanden sind. Die Löcher sind durch eine sichtbare tiefe Rinne miteinander verbunden, verursacht durch die Reibung einer Schnur oder eines Riemens. Die Gebrauchsspuren sprechen neben der Ausarbeitung einer Schauseite für die Annahme, dass die Zierscheibe als Schmuck in Verbindung mit Kleidung, vielleicht an einem Gürtel getragen wurde.
Seit 2011 gehört das Steinzeitdorf Ehrenstein als eine von 18 deutschen Fundstätten der "Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen" zum UNESCO Weltkulturerbe.

Material/Technique

Kalkstein (Weißjura-Plattenkalk)

Measurements

Dm 8,2 cm

Literature

  • Paret, Oscar (1955): Das Steinzeitdorf Ehrenstein bei Ulm (Donau. Stuttgart, Seite 45f.
Created Created
-3900
Found Found
1952
Oscar Paret
Blaustein
-3901 1954
Museum Ulm

Object from: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.