museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Keramik [V 101 A]
Tüllenkanne mit Zinndeckel, Zweite Hälfte 18. Jahrhundert (Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Tüllenkanne mit Zinndeckel, Zweite Hälfte 18. Jahrhundert

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eine Tüllenkanne mit einer schlanken-eiförmigen Form. Der Rand ist eingezogen (leicht ausgebrochen) und der Hals hat eine leicht konische Ausprägung. Der Hals ist mit einen Rillenband verziert, ebenso die Schulter. Die Tülle ist zylindrisch, mit Ausgießzinneinfassung und hat einen Dellenring um den Ansatz. Die Kanne hat einen Bandhenkel mit angedrückten Ende. Der Standring fehlt zu 80%. Die Salzglasur ist grau, mit Smaltebewurf. Der Deckel ist aus Zinn mit Monogramm H.G.

Material/Technique

Steinzeug, Zinn / reduzierter Sinterbrand, gegossen

Measurements

H.: 36,3 cm ohne Decken, Randdm.: 9,3 cm; Bdm.:13,6 cm

Literature

  • Horschik, Josef (1978): Steinzeug, Von Bürgel bis Muskau, 15. bis 19. Jahrhundert. Dresden
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Object from: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.