museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [1931]
Alabastron (Salbgefäß) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Alabastron (Salbgefäß)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kegelförmiger sich verbreiternder Körper mit omphalosförmigem Boden. Der Bildfries zeigt Löwen, die die jeweils einen Stier angreifen, sowie zwei Gazellen. Die leichte Asymmetrie der Gefäßform beruht auf einem Herstellungsfehler.

Das Stück steht stilistisch zwischen den ägyptischen und nichtägyptischen Fayence-Alabastra. Technik, Stil und Farbe lassen auf eine Nähe zu ägyptischen, spätzeitlichen Fayence-Alabastra schließen. Ausführung und Motivik des Löwen-Stierkampfes gehen auf ägyptische Vorbilder zurück. Der Herstellungsfehler spricht gegen eine genuin ägyptische Herkunft. Die Gazellen sind ein Motiv der vorderasiatischen Kunst. Eher liegt ein Imitat durch ostgriechische Handwerker (Rhodos?) vor, da misslungene Güter niemals von den Ägyptern exportiert worden wären. Das Stück fällt in die orientalisierende Phase der griechischen Kunst. Das Alabastron, das aus einem etruskischen Grab in Cerveteri (Caere) stammt, ist ein Zeugnis des intensiven Fernhandels, den die Etrusker betrieben haben. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technique

Fayence / hellblaue Glasur

Measurements

Height
10,8 cm
Diameter
6,6 cm

Literature

  • Busz, Ralf - Gercke, Peter (Hrsg.) (1999): Türkis und Azur. Quarzkeramik im Orient und Okzident. Wolfratshausen, 359 Nr. 191
  • Gehrig, Ulrich - Niemeyer, Hans-Georg (1990): Die Phönizier im Zeitalter Homers (Katalog der Ausstellung in Hannover). Mainz, 190 Nr. 147
  • Hölbl, Günther (1979): Beziehungen der ägyptischen Kultur zu Altitalien (EPRO 62). Leiden, I 71-81; II 24 Nr. 76 Taf. 27
  • Webb, Virginia (1978): Archaic Greek faience. Miniature scent bottles and related objects from East Greece, 650-500 BC. Warminster, 45ff., 146ff. Nr. C 16
Map
Created Created
-700
Rhodes
Found Found
1800
Cerveteri
-701 1822
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.