museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Glanzlichter des Museum August Kestner [1995.1]
Sol oder Helios (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Sol oder Helios

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In der Vorstellung der Griechen musste es ein göttliches Wesen geben, das morgens im Osten aus einer Meeresbucht emportaucht und abends dorthin zurückkehrt. Darstellungen zeigen Helios / Sol meist mit der Strahlenkrone und auf einem Viergespann fahrend.
Helios sieht und hört alles, ist Zeuge aller guten und bösen Taten, er bringt Unrecht ans Licht und wird als Schwurzeuge angerufen. Er ist aber auch als Heilgott der Gott des Augenlichts und ebenso ein Gott, der Blindheit heilt und Schuldige mit Blindheit straft. In ihm steckt schöpferische Lebenskraft, und er ist seit der Zeit des Dichters Homer Symbol des Lebens. Helios stammt aus einer Familie von Lichtgestalten. Seine Schwestern sind Selene (Luna) und Eos (Aurora).
Bei dieser Statuette wird ein Strahlenkranz hinter den Locken angelötet gewesen sein; die rechte Hand war vielleicht zum Gruß frontal geöffnet oder sie hielt einmal die Weltkugel, die linke Hand wohl eine Spendeschale.
Die Inschrift auf der Basis bezieht sich eindeutig auf den Kontext der provinzialrömischen Militärkultur, in der Sol ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. eine große Rolle spielt. (AVS)

Inscription

M(arcus) · AVREL(ius) · SILA (oder Sila[niu] · ACTAR(ius) PED(itum) | SING(ularium) · PRO SE · ET · SVOS V(otum) · L(ibens) · S(olvit) (Übersetzung: "Marcus Aurelius Silanus (oder Sila[nus]), Kanzleibeamter der pedites singulares, hat für sich und die Seinen das Gelübde gerne eingelöst").

Material/Technique

Bronze / gegossen; Wachsausschmelzverfahren

Measurements

Height
53 cm

Literature

  • Pöppelmann, Heike - Deppmeyer, Korana (Hrsg.) (2013): Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn. Darmstadt, 260-261 Abb. 3
  • Wiegels, Rainer (2013): Der Sonnengott in Hannover. Zu einer bemerkenswerten Statuette des Sol. In: Varus-Kurier. Informationen für Freunde und Förderer der Varus-Gesellschaft 15, 1-5
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.