museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Baruther Glashütte Glaskultur Glas 1990. Eine Branche in der Zeit der Transformation. [190176]
Trinkglas "Superfest" (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Baruther Glashütte / Georg Goes (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Trinkglas "Superfest"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das „superfest“-Trinkglas ist Teil eines Services, das das Glaswerk Schwepnitz, Betriebsteil des VEB Kombinat Lausitzer Glas Weißwasser, seit 1979 herstellte und im Folgejahr auf der Messe in Leipzig präsentierte. Eine frühere Bezeichnung der Serie ist „Ceverit“. Die maschinengeblasenen Becher sind das Ergebnis längerer technologischer Studien, um ein besseres Spannungsverhalten zu erreichen. In Zusammenarbeit mit dem WTB Bad Muskau erreichte man eine chemische Glasverfestigung durch Ionenaustausch. Hierdurch konnte eine tiefere Druckspannungsschicht erreicht werden als bei thermisch verfestigten Gläsern (bei letzteren führen Verletzungen der Oberfläche zum Bruch - Prinzip der Glasträne.
Designer der Becherserie waren Paul Bittner, Tilo Poitz (Weißwasser) und Fritz Keuchel (Schwepnitz). 1980 erhielt die Becherserie eine Auszeichnung für ihr gutes Design. ausgezeichnet.
Die Superfest-Gläser waren ein Verkaufsschlager: Bis zur Stillsetzung der Produktionsanlagen im Sommer 1991 produzierte Schwepnitz rund 110 Millionen Einheiten chemisch verfestigter Gläser.
Das Mol-Verhältnis von Natrium- und Aluminiumoxid betrug 1:0,64. Glasgemenge mit Aluminium ließ sich schwerer schmelzen.

Material/Technique

Glas, maschinengeblasen, chemisch gehärtet

Measurements

H: 13 cm, D (oben): 5,8 cm, O,25 Liter

Literature

  • Mauerhoff (2011): Superfeste Gläser aus dem VEB Schwepnitz, Pressglaskorrespondenz 2011-3-01. 2011
Museum Baruther Glashütte

Object from: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.