museum-digital
CTRL + Y
en
Mähdrescherarchiv Kühnstetter Prospektarchiv VEB Fortschritt Erntebergungsmaschinen [PMD00155]
VEB Fortschritt Erntebergungsmaschinen E512 (Mähdrescherarchiv Kühnstetter CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Mähdrescherarchiv Kühnstetter (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

VEB Fortschritt Erntebergungsmaschinen E512

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um die deutsche Ausgabe des Prospekts.

Nachdem der E510 nicht den erhofften Leistungssprung darstellte, wurde die Entwicklung eines komplett neuen Mähdreschers angestoßen. Das Ergebnis dieser Entwicklung wurde 1966 als Mähdrescher E512 der Erprobung zugeführt. Die Ergebnisse waren positiv, so dass 1968 mit der Serienfertigung in Singwitz begonnen wurde.
Der E512 entsprach nicht nur den gestiegenen Anforderungen in der DDR. Er war auch ein Mähdrescher, der international auf der Höhe der Zeit war. Seine Motorisierung mit einem 105 PS starken 4-Zylinder Dieselmotor des VEB IFA Nordhaus war vergleichbar zu Spitzenmähdreschern westlicher Hersteller, wie dem Claeys 140 oder dem Claas Senator. Der Motor war, wie bei modernen Mähdreschern üblich, hinter dem Korntank montiert. Auch die Dimensionen von Schneidwerk und Dreschwerk entsprachen denen westlicher Spitzenmähdrescher aus der zweiten Hälfte der 1960er Jahre.
Der Dreschkanal war 1300 mm breit. Die Trommel hatte einen Durchmesser von 600 mm. Die 4 Hordenschüttler hatten eine Gesamtfläche von über 5 m2. Der Korntank mit einem Volumen von 2300 Liter, war für die Leistung der Maschine jedoch etwas knapp bemessen. Schneidwerke mit Breiten von 3,6 bis 5,7 Meter waren erhältlich.
Aber nicht nur die Leistungsparameter des E512 konnten mit westlichen Maschinen konkurrieren, auch das Design des E512 war äußerst modern. Eine ansprechende Linienführung der Verkleidungen um Korntank, Motor und Antriebstränge kennzeichnen ein Design, dass Ende der 1960er Jahre auf der Höhe der Zeit war.
All diese Punkte trugen dazu bei, dass der E512 nicht nur in der DDR, sondern auch international ein Erfolg wurde. So wurde der E512 mit einer Stückzahl von 51.412 zum meist gebauten Mähdrescher der DDR. Diese Anzahl wurde in den 20 Jahren zwischen 1968 und dem Produktionsende des E512 im Jahre 1988 erreicht.

Die Kennnummer des Prospekts lautet LG 58/2/6/69 50000 3.69 III-19-2 10074.

Material/Technique

Papier/Farbdruck

Measurements

DINA4 quer

Literature

  • Klengel, Günter (2006): Vom Kombinus zum Arcus. Neustadt
Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Object from: Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Das Mähdrescherarchiv Kühnstetter ist eine Privatsammlung und umfasst ein Prospektarchiv, ein Fotoarchiv sowie eine Mähdreschersammlung. Das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.