museum-digital
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Otto Illies (1881-1959) [NLI 026]
Steingarten über dem Haus des Künstlers in Wernigerode (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Steingarten über dem Haus des Künstlers in Wernigerode

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Otto Illies ließ sich Mitte der 1920 von dem Hamburger Architekten Walther Baedeker, seinem Blankeneser Nachbarn, im Wernigeröder Zwölfmorgental ein stattliches Haus bauen, das sich in seiner hanseatisch-modernen Formensprache im Harz eigentümlich genug ausnimmt, siedelte dorthin über und verbrachte hier den Rest seines Lebens. Auf dem weitläufigen Grundstück befand sich ein Steinbruch, den er, wie auch die umgebende Landschaft, mehrfach malte. Ebenso wurde der Steingarten, den er am Hang hinter dem Haus angelegt hatte, zum Bildgegenstand. Als Garten knüpft dieses Motiv an den holsteinischen Bauerngarten an, den Illies um 1910 gemalt und damit sein eminentes Meisterwerk geschaffen hatte. Auch das von einem üppig blühenden Rhododendron bestimmte Gartenbild seiner späteren Schaffenszeit ist in diesem Zusammenhang zu sehen.

Material/Technique

Öl/Lw.

Measurements

71,5 x 91 cm

Map
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.