museum-digital
CTRL + Y
en
Kunsthalle Bremen Kupferstichkabinett [170 Z]
Aktäon und Diana (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Aktäon und Diana

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In den Südlichen Niederlanden geboren, ließ sich Karel van Mander nach Aufenthalten in Rom und Florenz in Haarlem nieder und machte die Stadt – neben Hendrick Goltzius, Cornelis Cornelisz. und Gerrit Pietersz. Sweelinck – zu einem bedeutenden Kunstzentrum. Das Bremer Blatt macht in seinem kunstvollen Aufbau und den stark bewegten Aktfiguren Van Manders Prägung durch den Manierismus deutlich. In seiner farbigen Behandlung und der malerischen Wirkung zählt es zu Van Manders außergewöhnlichsten Zeichnungen und gilt als eines seiner Hauptwerke. Dargestellt ist ein höchstdramatischer Moment aus den Metamorphosen des Ovid: Der Jäger Aktäon hat heimlich die Nymphen der Jagdgöttin Diana beim Baden beobachtet. Zur Strafe dafür hat ihn soeben Diana in einen Hirsch verwandelt. Jetzt nähern sich ihm seine Hunde, die ihn aber nicht wiedererkennen und grausam zerreißen werden. Die Geschichte galt in den protestantischen Niederlanden als moralisierendes Exempel für den sündhaften Genuss sinnlicher Schönheit. Van Mander kommentierte Aktäons Schicksal in seinem berühmten Schilder-Boeck (Maler-Buch), das 1604 erschien. Darin schloss er den Viten alter und zeitgenössischer Künstler die Wtleggingh – die erste Auslegung der Metamorphosen des Ovid in holländischer Sprache – an.

Material/Technique

Feder in Braun und Schwarz, grau laviert, weiß gehöht, auf rosa grundiertem Papier

Measurements

315.0 x 419.0 mm

Kunsthalle Bremen

Object from: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.