museum-digital
CTRL + Y
en
Kunsthalle Bremen Kupferstichkabinett [Kl. 254 Leyden]
Milchmädchen (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Milchmädchen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Lucas van Leyden war neben Jacopo de’ Barbari, Albrecht Dürer und Marcantonio Raimondi einer der führenden Kupferstecher der Renaissance. Eine seiner bekanntesten Arbeiten ist das in seiner Linienführung bestechende Blatt Das Milchmädchen, das als eines der ersten neuzeitlichen Werke überhaupt gilt. Es zeigt nicht etwa ein mythologisches oder religiöses Thema, sondern eine Alltagsszene. Was der Betrachter sieht, scheint aus dem Leben gegriffen: Ein Knecht hat seine Kühe zum Stall gebracht, eine Magd setzt zum Melken an. Während die bildparallel im Vordergrund platzierte Kuh die Komposition dominiert, wird auf den zweiten Blick sogleich das Interesse des Knechts an der Magd erkennbar. Diese aber wendet geniert den Kopf ab. Das Bild ist folglich keine allein die Wirklichkeit abbildende Genredarstellung, sondern transportiert eine moralisierende Aussage: Der aufragende Ast am Baumstumpf beim Knecht und das Loch im Baumstamm hinter der Magd waren für den Zeitgenossen als sexuelle Symbole lesbar. Worauf die Beziehung zwischen den beiden Protagonisten hinauslaufen mag, verdeutlicht der runde Bauch der Kuh im Vordergrund. Genau darüber wirft die zweite Kuh einen fixierenden Blick auf den Betrachter – ein moralisierender Fingerzeig Van Leydens. Van Leyden signierte wie Dürer seine Werke gerne mit einem Täfelchen mit Monogramm und Jahreszahl, wie es hier vorne in der Mitte zu sehen ist.

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

114.0 x 156.0 mm

Kunsthalle Bremen

Object from: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.