museum-digital
CTRL + Y
en
Kunsthalle Bremen Alte Meister Gemälde und Skulpturen [737-1957/4]
Wirtshausszene (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Wirtshausszene

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Joos van Craesbeeck kam wohl eher durch Zufall zur Malerei. Als Bäcker ausgebildet, arbeitete er 1633 auf dem Kastell von Antwerpen, wo er den Genremaler Adriaen Brouwer kennenlernte. Dieser saß dort seine Schulden ab und brachte dem jungen Gesellen das Malen bei. Schon bald war Van Craesbeeck bei der Lukasgilde in Antwerpen als „schilder en bakker“ eingetragen und machte sich als Maler von lustigen und rauen Gesellschaften einen Namen. Im Gegensatz zu seinem Lehrer stellte er diese allerdings nicht in einem ländlich-derben, sondern in einem vermeintlich städtischvornehmen Kontext dar. Das in Brüssel entstandene Gemälde Wirtshausszene zeigt vier gut gekleidete Kavaliere, die von den anwesenden Frauen ausgenommen und betrogen werden: Entwe der wird ihnen ihr Geld entzogen oder aber sie werden beim Kartenspiel mittels eines Spiegels hintergangen. Dass es sich bei dem Wirtshaus wohl eher um ein Bordell handelt, lässt der Hund vorne rechts vermuten, der Austern, die damals als Aphrodisiakum galten, von einem Silberteller frisst. Zudem handelt es sich bei dem Bild um eine Darstellung der fünf Sinne: Der Spiegel, der Gesang, der Rauch, der Wein und die diebischen Hände stehen für das Sehen, das Hören, das Riechen, das Schmecken und das Tasten.

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

49.5 x 64.5 cm

Kunsthalle Bremen

Object from: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.