museum-digital
CTRL + Y
en
Kunsthalle Bremen Alte Meister Gemälde und Skulpturen [896-1964/8]
Madonna mit Kind in der Glorie der Heiligen (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Madonna mit Kind in der Glorie der Heiligen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Franceso Solimena war zunächst Schüler seines Vaters Angelo Solimeno und stand später unter dem Einfluss von Giovanni Lanfranco sowie Mattia Preti und Luca Giordano. Mit der Bremer Skizze bereitete er das Altargemälde für die Kirche San Gaudioso in Neapel vor. Dieses wurde 1799 bei einem Brand zerstört, ist aber über seine ausführliche Beschreibung in Bernardo de Dominicis Vite de’ pittori, scultori ed architetti napoletani ausführlich dokumentiert. Demnach thronte – übereinstimmend mit der Ölskizze – in der oberen Bildhälfte auf den Wolken die von Putti umgebene Madonna mit dem Kind. Zu ihrer Linken wurde sie von dem Erzengel Michael flankiert, zu ihrer Rechten von Johannes dem Täufer, der vor Petrus und Paulus auf einer Wolke sitzt. In der unteren Bildhälfte war vorne links Gaudioso, der Bischof von Bithynien, zu sehen, und dahinter der Apostel Stephanus mit Buch und dem Attribut des Steins, der auf sein Martyrium verweist. Dahinter waren Abt Benedikt und seine Schwester Scholastika in ein Gespräch vertieft. Bei der Rückenfigur neben ihnen handelte es sich um Januarius (San Gennaro), den Stadtheiligen Neapels, der der Madonna sein Blut darbringt. Die Beschreibung Dominicis erwähnt zusätzlich Rosa von Lima, die hier rechts, mit Rosen bekränzt, dargestellt ist. Davor stehen Gaudioso, der Bischof von Salerno, und – neben dem Löwen – Fortunata. Im Vordergrund kniet ihr Bruder Priscianus. Die beiden weiteren Personen benennt Dominici als Fortunatas Brüder Carponio und Evarista.

Material/Technique

Öl auf erdrot grundierter Leinwand

Measurements

124.5 x 87.5 cm

Kunsthalle Bremen

Object from: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.