museum-digital
CTRL + Y
en
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [272-1904/18]
Der Sechskampf auf der Insel Lipadusa (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Der Sechskampf auf der Insel Lipadusa

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Bild beschreibt den Kampf zwischen dem Christentum und dem Islam zur Zeit Karls des Großen und nimmt Bezug auf Ariosts Ritterepos Orlando furioso (Der rasende Roland). Karls Paladin Roland kämpft im Zentrum der Schlacht auf einem Schimmel gegen den Sarazenenkönig Agramant. Links und rechts davon sind Rolands Gefährten Brandimart und Olivier gegen Agramants Krieger Gradass und Sobrin angetreten. Die Europäer konnten die Schlacht auf der Mittelmeerinsel Lipadusa (Lampedusa) für sich entscheiden. Mit den Rahmenbildern verwies Julius Schnorr von Carolsfeld auf die weltgeschichtliche und religiöse Dimension des Kampfes: Dem schwarzen Fürsten mit der weißen Sklavin und dem heidnischen Idol links steht rechts ein Bischof mit Kirchenmodell gegenüber, den eine Lünette hinterfängt, in der die Almosen spendende Elisabeth gezeigt wird. Rechts davon findet eine Prozession statt. Begeistert von dem Sechskampf auf der Insel Lipadusa nahmen die Lukasbrüder Julius Schnorr von Carolsfeld 1817 in Wien in ihren Bund auf und luden ihn nach Rom ein, um ihn an der Ausmalung des Casino Massimo zu beteiligen, für das er das Thema noch einmal neu formulierte.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

102.0 x 170.0 cm

Kunsthalle Bremen

Object from: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.