museum-digital
CTRL + Y
en
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [57-1925/4]
Früchtestillleben (Feigen und Johannisbeeren) (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Früchtestillleben (Feigen und Johannisbeeren)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Mit seinen bis an den Bildrand positionierten Früchten lenkt das kleine, in flüssigen Pinselstrichen erfasste Stillleben den Blick des Betrachters ganz nahe auf das Sujet: Die Früchte wirken geradezu monumental. Sowohl in Motiv und Komposition als auch in seinem Format ist das wirkungskräftige Früchtestillleben einzigartig im OEuvre Pierre-Auguste Renoirs, hatte er bis 1870 doch nur großformatige Blumenstillleben gemalt, die auf den Geschmack des Salonpublikums abgestimmt waren. Erst ab circa 1900 sollte er zahlreiche kleinformatige Früchtestillleben malen, die an die Qualität des Bremer Gemäldes aber nicht mehr heranreichen sollten. Dieses ist vielmehr als ein unvergleichbares Meisterwerk zu werten, das Renoir erlaubte, sowohl frei mit Farben und Formen zu experimentieren als auch Jean Siméon Chardin und Edouard Manet zu zitieren.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

24.8 x 33.0 x 2.3 cm

Kunsthalle Bremen

Object from: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.