museum-digital
CTRL + Y
en
Kunsthalle Bremen Kupferstichkabinett [7462]
Der Zeichner und das Modell (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Der Zeichner und das Modell

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Künstler hat in seinem Atelier der Staffelei den Rücken zugewandt und zeichnet einen weiblichen Akt. Sein Modell hält in der einen Hand eine Draperie und in der anderen Hand einen Palmwedel, aufgrund dessen die Szene als Allegorie auf den Ruhm der Zeichenkunst gilt. Sujet und Technik korrespondieren miteinander: Rembrandt stellt einen Künstler als „inventor“ bei der Konzeption eines Bildgedankens dar und wählte dazu das Medium, das in der damaligen Druckgraphik größte Spontaneität und individuellen Ausdruck erlaubte. Die Radierung löste im 17. Jahrhundert den Kupferstich ab, da man mit der Radiernadel auf dem Ätzgrund ähnlich leicht wie mit einem Bleistift zeichnen und feine malerische Wirkungen erzielen konnte. Rembrandt schuf etwa 300 Arbeiten in dieser Technik, die unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten bot, wie das Blatt zeigt: Die obere Hälfte mit der Staffelei, den Gewölbebogen und die Büste führte Rembrandt sorgfältig in Ätzradierung aus, während er die untere Hälfte allein mit der Kaltnadel vorzeichnete. Das scheinbar unvollendete Blatt fand seine Abnehmer, gewährte es doch Einblick in Rembrandts Arbeitsweise. Offenbar skizzierte er direkt, ohne gepauste Vorzeichnung, in die mit Wachs beschichtete Platte und vernichtete im Weiterarbeiten die erste spontane Skizze.

Material/Technique

Radierung, Stichel und Kaltnadel

Measurements

385.0 x 305.0 mm

Kunsthalle Bremen

Object from: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.