museum-digital
CTRL + Y
en
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [456-1937/28]
Bildnis der Vittoria Caldoni (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bildnis der Vittoria Caldoni

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Bildnis zeigt die dreizehnjährige Vittoria Caldoni, die der hannoversche Diplomat und Kunstsammler August Kestner im Sommer 1820 südöstlich von Rom kennengelernt hatte. Für ihn verkörperte die Tochter armer Weinbauern das romantisch-klassizistische Schönheitsideal. Im Winter 1820/21 brachte er sie nach Rom, wo sie fortan verschiedenen Künstlern Modell saß. Schon bald entwickelten diese eine Konkurrenz darin, die Schönheit der jungen Frau im Bild festzuhalten. Nur Raffael, hieß es, das Vorbild der in Rom ansässigen deutschsprachigen und dem Katholizismus nahe stehenden Künstlergruppe der Nazarener, hätte sie porträtieren können. Der aus Holstein stammende und später als Universitätszeichenlehrer in Kiel wirkende Maler Markus Theodor Rehbenitz nahm an diesem Wettstreit teil, obwohl er nicht offiziell Mitglied des Lukasbundes war, den sein Schwager gegründet hatte. Er stellte die Caldoni vor neutralem Hintergrund in der Tracht ihrer Heimat dar, wobei er sich in der Klarheit der Linien und der Wahl der Farben eng am Frühwerk Raffaels orientierte. Aber auch dieser Versuch konnte Kestner nicht überzeugen.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

47.0 x 37.5 cm

Kunsthalle Bremen

Object from: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.