museum-digital
CTRL + Y
en
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [102-1856]
Die Findung Mosis (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Die Findung Mosis

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Als der Pharao in Ägypten die Tötung aller männlichen Nachkommen der Israeliten anordnete, wurde Moses von seiner Mutter in einem Weidenkorb auf dem Nil ausgesetzt. Ihre Schwägerin Miriam aber versteckte sich am Ufer und beobachtete, wie die Tochter des Pharao und deren Dienerinnen den Knaben fanden. Miriam schlug der Pharaotochter vor, das Kind zu einer jüdischen Amme zu bringen und führte über diese List Mutter und Kind wieder zusammen (Ex 1–10). Friedrich Overbeck vereint in seiner Komposition die Findung des Knaben und seine Rückkehr zur Mutter und bezog sich darin auf Raffaels Rettung Moses’ in den Loggien des Vatikans von 1519. Ohne selbst von der Mutterschaft zu wissen, verweist die Pharaotochter mit ihrer verbindenden Geste auf die zentrale Mutter- Kind-Beziehung. Ebenso wie das weiße Tuch auf dem Schoß der Mutter, das mit dem weißen Tuch im Weidenkörbchen korrespondiert. Der Lübecker Senatorssohn Overbeck war das geistige Haupt der Nazarener, die in Anlehnung an die christliche Kunst des Mittelalters und der Renaissance die religiöse Malerei zu erneuern suchten. Das Bremer Bild wurde 1821 von Johann Heinrich Albers, dem Mitbegründer und Mäzen des Kunstvereins, direkt beim Künstler in Auftrag gegeben.

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

44.0 x 59.0 cm

Kunsthalle Bremen

Object from: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.