museum-digital
CTRL + Y
en
Kunsthalle Bremen Künstlerkolonie Worpswede, Paula Modersohn-Becker und die Kunst der Moderne Gemälde und Skulpturen [349-1951/7]
Venus (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Venus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aristide Maillol arbeitete über zehn Jahre an der Bronzeskulptur Venus, die in moderner Form die römische Göttin der Liebe darstellt. Wie viele andere Künstler nach dem Ersten Weltkrieg suchte auch Maillol nach „Ordnung“ und setzte sich in bewusster Abgrenzung zur Avantgarde intensiv mit der Antike auseinander. Auf diese Art schloss er sich der auf Jean Cocteaus Essaysammlung Le Rappel à l’ordre (1926) beruhenden Denkrichtung an, die das siegreiche Frankreich als die wahre Erbin der Antike sah. Im Kern geht Maillols Venus auf den antikisierenden Torso zurück, den er 1910 für die Mythenfigur Sommer schuf. Wie auch diese Skulptur entwickelte Maillol seine Venus in mehreren Schritten: 1925 beispielsweise wurde sie ohne Arme in einer Publikation abgebildet, 1928 dann mit Armen und einer Halskette ausgestellt. Die Bremer Version zeigt die Venus ohne Attribute und konzentriert den Blick des Betrachters auf die Figur. In ihrer plastischen Durchformulierung, dem Kontrapost und dem gleichmäßig geschnittenen Profil entspricht sie dem antiken Schönheitsideal. Dem aber widersprechen die kräftigen, schweren Körperteile, die Maillol zur stereometrischen Grundform vereinfachte. Bei Maillols Akten herrscht das Körperliche über den Ausdruck, was ihnen einen zeitlosen Charakter verleiht.

Material/Technique

Bronze, schwarz patiniert

Measurements

174.0 x 57.5 x 40.0 cm

Kunsthalle Bremen

Object from: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.