museum-digital
CTRL + Y
en
Kunsthalle Bremen Künstlerkolonie Worpswede, Paula Modersohn-Becker und die Kunst der Moderne Gemälde und Skulpturen [297-1920/1]
Gesenkter Frauenkopf (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Gesenkter Frauenkopf

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Nachdem Wilhelm Lehmbruck im Jahr 1910 nach Paris übergesiedelt war, entstand dort als erste Arbeit die Stehende weibliche Figur (Steinguss, 1911, Hamburger Kunsthalle), die ihm auf dem Herbstsalon Erfolg einbrachte. Unter dem Eindruck der Pariser Kunstszene und dem Erbe von Auguste Rodin setzte er sich daraufhin mit dem Thema des Fragments auseinander. Lehmbruck begann, die Figur der Stehenden in Torsi zu zerlegen und damit auf ihre einfachen Elemente zurückzuführen. Dabei entstanden Fassungen, die den Rumpf mit Kopf zeigen. Auch den Gesenkten Frauenkopf schuf Lehmbruck, indem er die Büste vereinzelte. Deren hohl ausschwingende Schultern machen noch deutlich, dass es sich eigentlich um ein Fragment handelt. Die Neigung des Kopfes vermittelt den Ausdruck melancholischer Schwermut, ebenso wie der gesenkte Blick und der schmale, verschlossene Mund. Modell saß seine Frau Anita. Lehmbruck arbeitete die Büste zunächst in Gips und goss sie dann in zementhaltigem Kunststein, den er mit Farbe überarbeitete. Um 1911 vollzog Lehmbruck dann einen radikalen Stilwandel zu einer expressiven Längung und Verinnerlichung seiner Figuren.

Material/Technique

Steinguss, rot, stellenweise weiss lasiert

Measurements

41.5 x 43.0 x 21.0 cm

Kunsthalle Bremen

Object from: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.