museum-digital
CTRL + Y
en
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [1172-1975/14]
Im Waisenhaus (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Im Waisenhaus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Wie Max Liebermann und Max Slevogt zählte Gotthard Kuehl zu den ersten deutschen Künstlern, die Themen des städtischen Alltags mit impressionistischen Maleffekten schufen. Sowohl während seiner Zeit in Lübeck wie in Dresden, wo er 1895 eine Professur an der Akademie antrat, beschäftigte er sich mit dem Leben in Waisenhäusern. Durch die blauen Schuluniformen mit den roten Kreuzen sind die zwei Jungen des Bremer Bildes als Bewohner des Lübecker Waisenhauses zu identifizieren. Obwohl Sonnenlicht den Raum durchflutet, vermittelt Kuehls Werk eine verhaltene Stimmung. Die Kinder stützen beide nachdenklich den Kopf mit der Hand ab – eine Anlehnung an den traditionellen Melancholie- Gestus. Vielleicht sinnen sie dem Inhalt des Briefes nach. Vielleicht hat Kuehl sie auch in einem Moment festgehalten, in dem sie sich ihres Waisenschicksals besonders bewusst sind. Die Fensterglasbilder spenden Trost und Hoffnung. Sie zeigen die Verkündigung, bei der Maria gegenüber dem Engel Gabriel „als Magd des Herrn“ ihr Leben in Gottes Hände legt (Lk 1,38).

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

135.0 x 76.0 cm

Kunsthalle Bremen

Object from: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.