museum-digital
CTRL + Y
en
Kunsthalle Bremen Künstlerkolonie Worpswede, Paula Modersohn-Becker und die Kunst der Moderne Gemälde und Skulpturen [913-1963/16]
Wintertag kurz vor Mittag (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Wintertag kurz vor Mittag

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Gemälde datiert in Paul Klees frühe Zeit am Bauhaus. Es entstand in dem Verfahren der Ölpause, das Klee 1919 angesichts der gestiegenen Nachfrage nach seinen Bildern entwickelt hatte. Dieses erlaubte ihm, seine Bildidee als Zeichnung anzulegen und gegebenenfalls von einem geschwärzten Papier auf einen bemalten Untergrund zu übertragen. Daraus erklärt sich die Brüchigkeit der Linien, mit denen Klee die lyrischen Landschafts- und Architekturelemente auf den Farbbewegungen des Grundes – wie in einer Kinderzeichnung – zeichnerisch aufzählte. Bereits im Jahr zuvor hatte Klee Werke zum Thema Schicksal geschaffen, das nach dem Ersten Weltkrieg viele Künstler beschäftigte. Im Wintertag kurz vor Mittag bahnt sich ein kosmisches Verhängnis an. Tief über dem Wohnhaus liegt ein feuriger Himmelskörper; der Pfeil der Turmuhr steht auf kurz vor zwölf. Das Motiv des Pfeils nutzte Klee bis 1924 in seinen Bildern, um Bewegungsabläufe zu richten. Es wurde zum unabwendbaren Schicksalszeichen und Symbol magischer Kraftwirkung. Später aber forderte Klee in seinem Unterricht: „[…] ein Symbol ist an sich noch keine bildnerische Gestaltung. Dies Zeichen einer assoziativen Übereinkunft muß also überwunden werden; es muß ohne den Pfeil gehen.“

Material/Technique

Öl auf Papier auf Karton

Measurements

29.8 x 45.9 cm

Kunsthalle Bremen

Object from: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.