museum-digital
CTRL + Y
en
Kunsthalle Bremen Kupferstichkabinett [1963/572]
Tänzerin im Reifrock (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tänzerin im Reifrock

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Dichter und Kunstschriftsteller Charles Baudelaire widmete Constantin Guys 1863 seinen wohl berühmtesten Prosatext Le Peintre de la vie moderne (Der Maler des modernen Lebens). Darin entwickelte Baudelaire seine Theorie der „modernité“ und erhob Guys zum Paradigma des modernen Künstlers, der die Wirklichkeit der Großstadt als Flaneur wahrnimmt und sie dann künstlerisch in ihrem flüchtigen wie überzeitlichen Charakter über entindividualisierte Beschreibungen einzufangen weiß. Zu Guys’ Ästhetik des Alltäglichen zählten auch Darstellungen von kleinen Kokotten der Pariser Bohème wie die Bremer Tänzerin im Reifrock. Anmutig und keck stellt sie ihr Tüllkleid vor, das Guys in leichter, transparenter Pinseltechnik formulierte. In Deutschland wurde Guys von dem Kunsthistoriker und Schriftsteller Julius Meier-Graefe entdeckt. Vermutlich ist es seinem freundschaftlichen Rat zu verdanken, dass der Schriftsteller und Verleger Alfred Walter Heymel, der dem Kunstverein in Bremen das Blatt vermachte, zu den ersten deutschen Guys-Sammlern zählte.

Material/Technique

Aquarell und Feder in Schwarz und Braun über Blei

Measurements

261.0 x 177.0 mm

Kunsthalle Bremen

Object from: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.