museum-digital
CTRL + Y
en
Kunsthalle Bremen Kupferstichkabinett [21111]
Herkules, Blatt 1 der Folge "Drei berühmte Skulpturen" (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Herkules, Blatt 1 der Folge "Drei berühmte Skulpturen"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der in Haarlem tätige Hendrick Goltzius gehörte zu den angesehensten Kupferstechern der Niederlande, als er 1590/91 auf eine Reise nach Italien ging, die ihn Ende 1590 nach Rom führte. Dort studierte er die antiken Bildwerke, darunter auch die berühmte Statue des Herkules Farnese, die dort erst in den 1540er Jahren gefunden worden war und heute im Nationalmuseum in Neapel aufbewahrt wird. Goltzius’ besondere Faszination für das antike Bildwerk findet Ausdruck in der ungewöhnlich starken Untersicht und in den bewundernden Blicken der beiden Betrachter, bei denen es sich wahrscheinlich um den Künstler selbst und seinen Schwiegersohn Jacob Matham handelt. Goltzius’ Kupferstich zeigt den siegreichen Tugendhelden der griechischen Mythologie in Rückenansicht, so dass nicht die Keule vor dem Felsen, wohl aber das darüber geworfene Fell des nemeischen Löwen und die drei Äpfel der Hesperiden in der rechten Hand zu sehen sind. Die Plastizität des muskulösen, marmornen Körpers übersetzte Goltzius auf das Papier, indem er mit dem Stichel schwungvoll an- und abschwellende Linien zog, die als bewegtes Licht- und Schattenspiel Volumen erzeugen.

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

417.0 x 300.0 mm

Kunsthalle Bremen

Object from: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.