museum-digital
CTRL + Y
en
Kunsthalle Bremen Alte Meister Gemälde und Skulpturen [177-1928/17]
Mäuse (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Mäuse

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Jacques de Gheyn II. stammt aus einer holländischen Künstlerfamilie, war Schüler von Hendrik Goltzius und ist heute vor allem für seine Kupferstiche und Zeichnungen bekannt. Sein Schaffen ist eng mit der Stadt Leiden verbunden, wo er 1596 hinzog und wo sich seit Gründung der Universität 1575 das akademische Zentrum der Niederlande entwickelt hatte. Hier verkehrte er ebenso mit dem Rechtsphilosophen Hugo Grotius wie mit dem Arzt und Botaniker Carolus Clusius, der den berühmten Hortus Academicus an der Universität anlegte. Für Letzteren stach De Gheyn auch wissenschaftliche Illustrationen, in denen er Pflanzen und Tiere im Detail darstellte. Überliefert ist zudem eine Studie, in der De Gheyn eine Maus aus vier verschiedenen Blickwinkeln zeichnete. Als Motiv für ein Tafelbild scheinen die Mäuse aber zunächst ungewöhnlich. Doch in seiner Komposition und seiner Symbolik geht das Werk weit über eine Studie hinaus: Die beiden an Brotkrumen nagenden Mäuse, der Brotkanten und der Kerzenstummel sind streng symmetrisch angeordnet. Die Nagetiere, die den „Zahn der Zeit“ verkörpern, und die heruntergebrannte Kerze, die für das erloschene Licht steht, sind überdies als Sinnbilder der Vergänglichkeit (Vanitas) zu verstehen.

Material/Technique

Öl auf Eichenholz

Measurements

12.0 x 20.0 cm

Kunsthalle Bremen

Object from: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.