museum-digital
CTRL + Y
en
Kunsthalle Bremen Kupferstichkabinett [2002/139]
Rue Transnonain (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Rue Transnonain

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Honoré Daumier war 22 Jahre alt, als Ludwig Philipp, der Herzog von Orléans, nach der Julirevolution von 1830 zum letzten „König der Franzosen“ ernannt wurde. Neben seinem Engagement für Industrie und Wirtschaft setzte der „Bürgerkönig“ sich auch für die Pressefreiheit ein. Dies aber hatte zur Folge, dass Ende 1830 die Pariser Verleger Gabriel Aubert und Charles Philipon die antimonarchistische Wochenzeitung La Caricature herausbrachten, zwei Jahre später die Tageszeitung Le Charivari. Letztere war, dank der Ende des 18. Jahrhunderts entwickelten Flachdrucktechnik der Lithographie, das erste täglich illustrierte Presseprodukt der Welt. Daumier sollte in diesen Blättern mehr als 4000 Graphiken, zumeist politische Karikaturen, publizieren. Dies verlief nicht immer ohne Probleme: Seine überspitzte Darstellung des Königs als einen unersättlichen Fresser und Säufer brachte ihm 1832 eine Gefängnisstrafe von sechs Monaten ein. Zwei Jahre später führte die Veröffentlichung der Nummer Rue Transnonain, le 15 avril 1834, in der sich Daumier mit den anonymen Opfern mörderischer Staatsaktionen solidarisierte, zur Wiedereinführung der Pressezensur und dem Verbot politischer Karikaturen in Frankreich. Daumier war einer der ersten Künstler, der dem Widerstand eine Ästhetik gab. Die Kunsthalle Bremen hat mehrere hundert Graphikblätter von Honoré Daumier in ihrem Bestand.

Material/Technique

Lithographie

Measurements

295.0 x 442.0 mm

Kunsthalle Bremen

Object from: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.