museum-digital
CTRL + Y
en
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [445-1937/17]
Studie an der Elbe (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Studie an der Elbe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Norweger Johann Christian Dahl lernte die Praxis der Ölskizze während seiner zweijährigen Italienreise kennen und schuf in dieser Technik zahlreiche Ansichten der Elbe, nachdem er 1821 in seine Wahlheimat Dresden zurückgekehrt war. Die kleine Studie ist streng horizontal aufgebaut. In lockerer Pinselschrift hat Dahl Wasser, Land und Himmel miteinander verschmelzen lassen; der Horizont ist nicht linear bestimmbar. Einzig die Flussbiegung und der orangefarbene Lichtkeil am Wolkenhimmel suggerieren Tiefe. Seitdem der Brite Luke Howard Ende des 18. Jahrhunderts Wolkenformationen wissenschaftlich kategorisiert hatte, wurde das flüchtige Naturphänomen in der Landschaftskunst des frühen 19. Jahrhunderts zu einem beliebten Thema. Auch für Dahl, dem es aber weniger um spezifische Wolkentypen ging als um das Festhalten atmosphärischer Momente. Dahls heute so geschätzte Ölskizzen von Natureindrücken dienten ihm nach eigener Angabe allein dazu, „die Gedächtniskammer aufzufüllen“. Er benutzte sie selten zur Vorbereitung von Gemälden.

Material/Technique

Öl auf Pappe

Measurements

17.7 x 20.5 cm

Kunsthalle Bremen

Object from: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.