museum-digital
CTRL + Y
en
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus [295-1905/16]
Brandungswelle (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Brandungswelle

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der dem Realismus verpflichtete Maler Gustave Courbet entdeckte erst spät das Meer als Bildmotiv, schuf dann aber an die hundert Seestücke, die er als „paysages de mer“ (Meereslandschaften) bezeichnete. Allein fünfzig davon sind im Sommer 1869 in Etretat an der normannischen Küste sowie im folgenden Winter in seinem Atelier in Paris entstanden. Hierbei verbannte er die für Seestücke sonst so typischen Fischerboote, Schlachtschiffe und Sommerfrischler aus seinen Kompositionen und konzentrierte sich ganz auf die Wiedergabe der Kraft des Meeres. Diese meißelte er geradezu mit Pinsel und Palettmesser auf die Leinwand: Es ist diese monumentale Schlichtheit, die die Kühnheit der Brandungswelle begründet.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

67.2 x 107.0 cm

Kunsthalle Bremen

Object from: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.