museum-digital
CTRL + Y
en
Kunsthalle Bremen Künstlerkolonie Worpswede, Paula Modersohn-Becker und die Kunst der Moderne Gemälde und Skulpturen [188-1909/1]
Schäfer im Sturm (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schäfer im Sturm

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Den Hut tief ins Gesicht gezogen, stemmt sich der Schäfer mit gesenktem Kopf gegen den Wind, der als Sinnbild für die Widrigkeiten des Lebens gelesen werden kann. Der Hund hat sich schutzsuchend an seine Fersen geheftet. Ernst Barlach schnitt die Mantelfigur aus weichem Lindenholz, aber nicht aus einem einzigen Holzblock, sondern aus mehreren Stücken, die er kompakt zusammenschloss und mit feinteiligen Hohleisenspuren überzog. Die weich schwingenden Konturen beleben die Hauptansicht der voluminösen Skulptur, die ein Dreieck beschreibt. Mit dem Schäfer im Sturm schuf Barlach sein erstes Holzbildwerk im größeren Format. Es entstand 1908 und gelangte bereits im darauffolgenden Jahr durch die Schenkung des Bremer Malers und Mäzens Leopold Biermann in die Sammlung der Kunsthalle Bremen. Damit war sie Barlachs erste Arbeit in einer öffentlichen Kunstsammlung. Neben 18 Plastiken und Reliefs sowie zehn Zeichnungen besitzt die Kunsthalle Bremen fast die vollständige Druckgraphik von Ernst Barlach: Sie verdankt ihren reichen Barlach-Bestand dem Berliner Kurt Reutti (1900–1967) und seiner Frau Dore.

Material/Technique

Lindenholz, in Stücken verleimt

Measurements

50.5 x 46.0 x 24.5 cm

Kunsthalle Bremen

Object from: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.