museum-digital
CTRL + Y
en
Kunsthalle Bremen Alte Meister Gemälde und Skulpturen [1385-2004/9]
Christus am Kreuz (Anamorphose) (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Christus am Kreuz (Anamorphose)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das künstlerische Spiel mit der Wahrnehmung, dem Schein und der Wirklichkeit faszinierte schon Leonardo da Vinci. Zwei Jahrzehnte später, im 17. Jahrhundert, entwickelte sich die gemalte Anamorphose – abgeleitet von dem altgriechischen Wort „anamorphosis“, was soviel bedeutet wie „Umformung“ – zu einer eigenen Bildgattung. Den geistigen Hintergrund hierfür bilden die damaligen Bestrebungen, die Komplexität der Welt zu erfassen, zugleich aber auch die Fähigkeit der Wahrnehmung in Frage zu stellen. Wie Schlieren auf einer Windschutzscheibe erscheinen dem Betrachter die bunten, konzentrischen Ringe, die ihm auf einem anonymen Gemälde im Saal der flämischen und holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts begegnen. Soll das Werk als abstrakter Gegenpol aus der Gegenwartskunst vielleicht neue Einblicke in die alte Kunst eröffnen? Material und Technik lassen stutzen. Oder wird hier die seit der Renaissance propagierte Zentralperspektive, die nach dem Leitprinzip des festen Blickpunkts funktioniert, in Frage gestellt? Ein zweiter, konzentrierter Blick auf das Werk lässt verformte Figuren erkennen, und dann vermuten, dass es sich wohl eher um Letzteres handelt. Ein zylindrisch gewölbter Spiegel schließlich – wie er auf der waagerecht liegenden Reproduktion des Gemäldes im Saal gesehen werden kann – schafft Gewissheit: Bei dem Bild handelt es sich um eine Spiegelanamorphose, die die Kreuzigung Christi zeigt. Heute setzt der Schweizer Künstler Markus Raetz die lange Tradition der Anamorphosenmalerei in dreidimensionaler Form fort. Auch bei ihm steht nicht so sehr das Dargestellte im Vordergrund, sondern die Art und Weise der Rezeption. Vor diesem Hintergrund fordert er den Betrachter zur Interaktion mit seinem Werk auf: Erst wenn dieser um die Plastik Der Kontorsionist herumschreitet, sieht er, wie sich aus der rechtwinkligen Figur ein Schlangenmensch herausbildet, der bei weiterem Voranschreiten sogleich wieder an Beweglichkeit verliert und in der Ausgangsfigur einfriert. Als zunächst klassisch wirkende, „statische“ Skulptur, die sich aber durch Bewegung definiert, ist Raetz’ Plastik somit ein wichtiges Bindeglied zwischen der Anamorphosenmalerei des 17. Jahrhunderts und der Medienkunst des 21. Jahrhunderts.

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

51.4 x 63.0 cm

Kunsthalle Bremen

Object from: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.