museum-digital
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1977-003]
Joseph wird zum Pharao gebracht (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum © Dauerleihgabe der Frankfurter Volksbank RR-F)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum © Dauerleihgabe der Frankfurter Volksbank / David Hall (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Joseph wird zum Pharao gebracht

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Gefängnis deutete Joseph die Träume seiner Mitgefangenen, eines Bäckers und eines Mundschenks. Diese kamen bald darauf frei. Zwei Jahre später hatte der Pharao einen Traum, den niemand erklären konnte. Auf den Rat des Mundschenks wurde Joseph zum Pharao gebracht, um dessen Traum zu deuten (1. Mose 41,14–36). Trautmann versetzt die Szene in einen düsteren Innenraum, der durch ein vergittertes Fenster und eine herabhängende Kette als Gefängnis gekennzeichnet ist. Während zwei Soldaten zum Aufbruch mahnen, wechselt Joseph der Textüberlieferung gemäß seine Kleider, bevor er zum Pharao tritt. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 320)

Illustrierte Textstelle: Bibel, Altes Testament, Genesis 41,14-36

Werkverzeichnis: Kölsch (1999) G 9

Erworben 1977 als Dauerleihgabe der Frankfurter Volksbank, durch Vermittlung der Kunsthandlung J.P. Schneider jr. Frankfurt am Main.

Inscription

Rückseitig auf der Leinwand rotes Siegel (von alter Leinwand transloziert und leicht deformiert; ovales Medaillon unter Krone, darin stehender Greif mit Krone; Teil des Allianzwappens der Thoranc vgl. Abb. in Schubart 1896, Tafel nach S. 100)

Material/Technique

Öl auf Leinwand, doubliert. Die originale Leinwand knapp auf Keilrahmenkante beschnitten

Measurements

60,7 x 49,2 cm

Detailed description

Provenienz:
Ausgeführt im Auftrag des Grafen François de Théas de Thoranc (1719-1794) für das Hôtel seines Bruders Albert de Théas de Thoranc (heute Hôtel de Fontmichel) in Grasse, rue des Dominicains (heute rue Amiral de Grasse). | 1774, nach dem Verkauf des Hôtels an die Familie Fontmichel, verbracht in das Hôtel de Thoranc an der Esplanade in Grasse. | 1794 vererbt an die Tochter, Flore Jacques Joseph de Théas, Comtesse de Thoranc, verehelichte Comtesse de L’Escarène (1786-1863). | Nach dem Verkauf des Hôtel de Thoranc 1823 auf das Anwesen der Familie in Thorenc (sic) bei Andon verbracht. | 1863 vererbt an den Großneffen, Comte de Sartoux-Thoranc, und von diesem nach
Château de Mouans, Mouans-Sartoux (Provinz Grasse, Alpes maritimes), verbracht. | In Familienlinie vererbt, zwischen 1876 und 1896 veräußert an Martin Schubart bzw. in Familienbesitz bis 1977.

Literature

  • Kölsch, Gerhard (1999): Johann Georg Trautmann (1713-1769). Leben und Werk. Frankfurt am Main, Kat. G 9, S. 283-284
  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 385, S. 320
  • Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 279, S.175
Map
Painted Painted
1759
Johann Georg Trautmann
Frankfurt am Main
Commissioned Commissioned
1759
Thoranc, François de Théas de
Frankfurt am Main
1758 1765
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.