museum-digital
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1999-003]
Charitas Meixner, spätere Schuler (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum RR-F)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / David Hall (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Charitas Meixner, spätere Schuler

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Charitas Meixner war eine Tochter des Wormser Kaufmanns Georg Friedrich Meixner und seiner Frau Maria Dorothea, geborene Moritz. Da ein Onkel, der Kanzleidirektor Heinrich Philipp Moritz (1711-1769) seit 1762 in Goethes Elternhau wohnte, wurde Charitas bei Besuchen in Frankfurt um 1764/65 mit dem jungen Goethe und seiner Schwester Cornelia bekannt. Die beiden Mädchen schlossen enge Freundschaft, und auch Goethe umschwärmte bald die schöne und intelligente Charitas. Später ließ er Cornelia die Verehrte aus Leipzig grüßen, und in Briefen an ihren Vetter Augustin Trapp in Worms bekannte er seine "passion pour la belle Charitas", distanzierte sich später sodann nachdrücklich von diesen Worten (2. Juni und 1. Oktober 1766, WA IV,1, Nr. 14 und 15). Erst im Dezember 1769 sah Goethe seine Jugendfreundin wieder in Worms, die zu jener Zeit wohl schon mit dem Kaufmann Georg Friedrich Schuler verlobt war. Charitas verstarb bereits mit 27 Jahren nach der Geburt ihres vierten Kindes.
Das Frankfurter Porträt ist die Kopie nach einem zeitgenössischen Bildnis, das traditionell dem Wormser Maler Ußwald zugewiesen wurde (vgl. Hauß/Johannes/Wisser 1982, S. 69). Nach dem Alter der Dargestellten und der Mode dürfte das Bildnis bereits um 1765/70 entstanden sein. Es müsste sich also um ein ausgesprochen frühes Werk des erst 1755 geborenen Künstlers handeln, dessen Schaffen im Übrigen weitgehend unbekannt geblieben ist. Die Erstfassung ging wahrscheinlich durch Charitas' Tochter Regina Luise Schuler, verehelichte Renz in den Besitz der Familie Renz über; die gleiche Erbfolge ist für das frühe Goethe-Porträt von unbekannter Hand, belegt. Das originale Charitas-Porträt befand sich zuletzt im Besitz einer weitläufigen Verwandten der Familie in Mittenwald und wurde 1959 an einen Karlsruher Antiquitätenhändler veräußert, danach verlieren sich seine Spuren (Mitteilung von Oberst W. Renz, Wiesbaden; Brief vom 14. Februar 1960 in der Bildakte zum Goethe-Porträt). - Die Frankfurter Kopie zeichnet sich durch einen relativ dünnen und gleichmäßigen Farbauftrag aus und ist auf maschinengewebte und vorgrundierte Leinwand gemalt, was für eine moderne Kopie aus dem frühen 20. Jahrhundert spricht. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 337-338)

Erworben 1999 als Geschenk von Marie Anne von Franz, Bubikon (Kanton Zürich, Schweiz), deren Großmutter Clementina Renz eine Nachfahrin von Charitas Meixner war.

Inscription

Nicht bezeichnet

Similar objects

Kopie nach: Karl Ernst Ußwald (Zuschreibung): Charitas Meixner, wohl um 1765/70. Ölgemälde (Verbleib unbekannt)

Material/Technique

Öl auf maschinengewebter und vorgrundierter Leinwand, über dünner, heller Grundierung

Measurements

85,5 x 70,0 cm

Literature

  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 423, S. 337-338
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.