museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Schuhbau Sportschuhe Herrenschuhe [VI 3319 a.b. D]
Anschauungsmodell Schuhbau: Herren-(Langlauf?) Schuhe, Größe 43 (Paar) (Museum Weißenfels CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Weißenfels / Mike Sachse (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Anschauungsmodell Schuhbau: Herren-(Langlauf?) Schuhe, Größe 43 (Paar)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Anschauungsmodell gelangte 2018 aus dem Schuhmacher-Museum Ladbergen (Münsterland) in die Weißenfelser Sammlung. Das Museum war 1996 durch den Schuhmachermeister Fritz Lubahn gegründet worden und musste von ihm 2017 aus Altersgründen aufgegeben werden.
Zum Grundstock jenes Museums zählten u. a. zahlreiche Werkzeuge und Halbfabrikate aus der ehemaligen Meisterwerkstatt von Fritz Lubahn bzw. von dessen Vater, die die verschiedenen Arbeitsschritte der Schuhherstellung verdeutlichten.
Dazu gehörte auch dieses Anschauungsmodell für den Aufbau eines Herrenschuhs (evtl. Langlaufschuh), welches insbesondere den Arbeitsgang des sogen. "Zwickens" zeigt.

Es besteht aus jeweils einem (bis auf den Kammbogen nicht sichtbaren) Keilleisten, einer Brandsohle (hier ohne Einstechdamm) sowie dem bereits gefütterten Schaft. Das Obermaterial bildet rotbraunes, das Futter relativ starkes, deutlich helleres Glattleder. Der Schaftrand ist innen gepolstert.
Auf dem Leisten wurde die Brandsohle (Lefa?) mit wenigen Nägeln fixiert. Die raue Seite des Leders blieb sichtbar, während die glatte Seite im Schuhinnern liegt.
Der fertige Schaft wurde ebenfalls mit Nägeln auf Brandsohle und Leisten fixiert ("gezwickt"), wobei beim linken und rechten Schuh jeweils unterschiedliche Zwingen als Hilfsmittel zum Dehnen und Formen der Schuhspitze angebracht wurden. Diese gusseisernen Zwingen sind jeweils mit mehreren Nägeln auf dem Leisten befestigt, so dass eine deutliche Spannung erzielt werden kann. Beim linken Schuh handelt es sich um eine auf der Lauffläche fixierte Zwinge zum Umlegen und Straffen der Schuhspitze. Dazu gibt es hier eine mit einem ca. 2 mm starken Stahlseil ausgestattete und mittels Schraube verstellbare Spannvorrichtung. Auf der Zwinge finden sich die Prägungen "RH 4213" sowie "GES. GESCHUETZT".
Beim rechten Schuh sitzt die (grün lackierte) Zwinge direkt auf der Spitze des Leistens. Mit einer großen Stellschraube wurde das Oberleder der Schuhspitze zwischen zwei Backen geklemmt. Eine weitere, horizontal verlaufende Schraube ermöglicht die Dehnung der Spitzenpartie. Diese Zwinge trägt die Prägung "RH 218 +".

Im nächsten Arbeitsgang würden die Nägel umgebogen und der Schaft mit der Brandsohle vernäht, wobei für rahmen- oder zwiegenähte Schuhe ein sogen. Rahmen mit angenäht würde. Dabei handelt es sich um einen bei rahmengenähten Schuhen etwa 18 mm, bei zwiegenähten ca. 22 mm breiten Lederstreifen, welcher eine besonders haltbare Verbindung von Brandsohle und Schaft ermöglicht.

Der Schuh besitzt einen gepolsterten Schaftrand und eine geschlossene Schnürung mit jeweils vier chromglänzenden Rund- und Hakenösen. Der Hinterriemen endet in einer Zugschlaufe.

Dieses Anschauungsmodell wurde sicherlich von Fritz Lubahn selbst hergestellt.

Material/Technique

Holz, Leder, Stahl, Lefa?

Measurements

Schaft: L ca. 29 cm; H max. ca. 13 cm

Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Object from: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.