museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Glanzlichter des Museum August Kestner [3268]
Spiegelscheibe mit Griffzapfen (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Spiegelscheibe mit Griffzapfen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieser Spiegel steht stellvertretend für die hervorragende etruskische Sammlung, die auf August Kestner zurückgeht und seither beträchtlich erweitert wurde.

Zu den als charakteristisch zu bezeichnenden Geräten zählen die Spiegel. Sie waren nicht nur Gegenstände des etruskischen Alltags, sondern sie waren bzw. sind Bildträger mythologischer Erzählungen und anderer Darstellungen aus dem Lebensumfeld der Etrusker.
Das Motiv der Rückseite: Trapezoider Teil durch x-förmiges Muster in vier Dreieckfelder unterteilt und mit Wellenlinien verziert. Auf der Scheibe breiter abgesetzter Randstreifen, darauf ein beidseitig von unten nach oben verlaufendes Blattmuster in Tulpenform.
Das Relief zeigt die Dioskuren, Castor und Pollux, in deren Mitte eine bekleidete Frau steht. Die Hauptfigur stellt einen jungen Kabiren dar. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technique

Bronze / gegossen, graviert

Measurements

Höhe: 27,1 cm

Part of

Literature

  • Gercke, Wendula Barbara (1996): Etruskische Kunst im Kestner-Museum. Hannover, 182 Kat. 224
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.