museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Schuhe [VI 3293 D]
Nachbildung eines gotischen Schnabelschuhs (Museum Weißenfels CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Weißenfels / Mike Sachse (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Nachbildung eines gotischen Schnabelschuhs

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Nachbildung eines gotischen Schnabelschuhs gelangte 2018 in die Weißenfelser Sammlung. Sie stammt aus dem Schuhmacher-Museum Ladbergen im Münsterland, welches 1996 durch den Schuhmachermeister Fritz Lubahn gegründet worden war und von ihm 2017 aus Altersgründen aufgegeben wurde.
Es ist anzunehmen, dass das handgenähte Exemplar von Fritz Lubahn selbst hergestellt wurde.

Hier wurde einer der beiden mittelalterlichen Schuhgrundtypen nachgebildet, welche sich in Europa seit dem 12. Jahrhunderts herausgebildet hatten - der von Adel, Klerus und Patriziern getragene, aus dem Spitzschuh hervorgegangene Schnabelschuh.
Er stellte einen der frühen Auswüchse der Mode dar, wurde doch der Schnabel im Laufe der Zeit so lang, dass er aufwärts gebogen oder seine Spitze mit Schnüren oder Kettchen an der Ristlasche oder an der Wade befestigt werden musste, um überhaupt noch gehen zu können und die Spitze dem Straßenschmutz zu entziehen.
Der Schuhtyp wurde vermutlich von den Kreuzrittern mit nach Europa gebracht, gleiches gilt für die für den Straßengebrauch zugehörigen hölzernen Trippen.
Anfangs allein dem Adel vorbehalten, gelangte die neue Mode auch bei Patriziern und schließlich den anderen Ständen zu großer Beliebtheit, so dass sich die Obrigkleit genötigt sah, zur sichtbaren Wahrung der Standesunterschiede die für die einzelnen Stände erlaubte Schnabellänge zu reglementieren.
Gegen Ende des 15. Jahrhunderts kam der Schuh aus der Mode.

Die aus braun eingefärbtem Glattleder gefertigte Nachbildung dieses ungefütterten Schuhs besteht aus einem einteiligen Schaft mit einer angeschnittenen, langen Lasche. Eine zur Stabilisierung der Fersenpartie eingelegte lederne Hinterkappe wurde mit hellem Zwirn in groben Steppstichen mit dem Schaft vernäht.
Entlang der Sohlenkanten finden sich vorgestochene Löcher, die offenbar von der Befestigung der Laufsohle auf dem Leisten stammen.
Der Schuh wurde gewendet gearbeitet und die nach innen umgelegten Schaftkanten am recht flachen Einstechdamm der sehr starken ledernen Sohle vernäht, so dass die Naht in der der Sohle verläuft und daher nach dem Wenden auf der Lauffläche nicht sichtbar ist. Die Abdrücke des Zwirns sind jedoch erkennbar.
Lediglich die vordere Spitzenpartie wurde mit überwendlichen Stichen sichtbar vernäht.

Material/Technique

Leder, Zwirn

Measurements

L 44,5 cm; H (Ferse) 6,7 cm

Map
Created Created
1996
Lubahn, Fritz
Ladbergen
Was used Was used
1996
Schuhmachermuseum Ladbergen
Ladbergen
[Relation to time] [Relation to time]
1301
1300 2019
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Object from: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.