museum-digital
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Stadt Teltow Historische Waschtechnik [2021/0224/1]
Wäschestuker (Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatverein Teltow / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Wäschestampfer, einfach

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Wäschestampfer, Wäschestuker, Zinkblech, Holzgriff, um 1920

Im Wäschebottich beziehungsweise im Waschzuber wurde verschmutzte Wäsche durch Stampfbewegungen mit dem Wäschestampfer durchgewalkt. Der Schmutz löste sich und sammelte sich am Boden.

Die frühsten Wäschestampfer wurden bei ihrer Einführung zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus Holz gefertigt. Dabei blieb die Wäsche jedoch häufig an dem Holz hängen sodass, wie bei diesem Objekt eine Glocke aus Zinkblech an einem Holzstil befestigt wurde. Verdrängt wurden solche einfachen Wäschestampfer durch Wäschestämpfer mit einer Federmechanik und durch durch elektrische Wäschestampfer seit den 1950er Jahren. Endgültig obsolet wurden sie in den 1960er Jahren durch die zunehmende Nutzung vollautomatischer Waschmaschinen.

Material/Technique

Zinkblech, Holz

Measurements

25 x 25 x 96 cm

Part of

Heimatmuseum Stadt Teltow

Object from: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.