museum-digital
CTRL + Y
en
Dominikanerkloster Prenzlau Sammlung Kloster Seehausen [IV 3858]
Messingkessel (Dominikanerkloster Prenzlau CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Dominikanerkloster Prenzlau (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Messingkessel

Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieser steilwandige Messingkessel ist mit 31,5 cm Durchmesser der größte von insgesamt zehn Kesseln, die bei den Untersuchungen des ehemaligen Klostergeländes zutage traten. Der fast rechtwinklig umgelegte Rand läuft im Bereich des Henkels zu zwei kleinen hochgebogenen Laschen aus. Wie die zwei kleinen, nachträglich angenieteten Henkel dienten sie der Aufhängung des Bügels. Davon, dass der Kessel lange in Benutzung war, zeugen fünf Stellen, an denen der Kessel sorgfältig geflickt wurde. Am Umbruch zum Kesselboden befinden sich über zwanzig Einstiche.

Material/Technique

Messing/getrieben

Measurements

H 13 cm, Rdm 31,5 cm

Literature

  • F. Biermann/K. Frey (2014): Schalen, Kessel und Grapen - Buntmetallgeschirr. In: F. Biermann/K. Frey (Hrsg.), Das Nonnenkloster von Seehausen in der Uckermark. Neue Forschungen zur untergegangenen Zisterze am Oberuckersee. Prenzlau
Map
Created Created
1401
Found Found
1980
Oberuckersee
1400 1991
Dominikanerkloster Prenzlau

Object from: Dominikanerkloster Prenzlau

Das Museum befindet sich im ehemaligen Dominikanerkloster, einer der besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Nordostdeutschland. Der...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.