museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Eberswalde Holzbildtafeln [0001238]
Holzbildtafel "Wunderbrücke" (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Vorschuss-Verein 1905: "Wunderbrücke bei Zainhammer"

Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Als Wunder- bzw. Wunschbrücke wurde ein hölzerner Laufsteg bezeichnet, der im Zuge des Wasserfallpromenadenweges kurz vor dem Zainhammerteich über die Schwärze führte. Das vorliegende Bild, das eine vergleichsweise gute malerische Qualität besitzt, wurde nach einer Vorlage gefertigt. Dies war bekanntlich öfter der Fall. Handelte es sich jedoch in der Frühzeit, also ab 1863, vor allem um Lithographien von Robert Geissler (1819-1893), die als Vorlage dienten (vgl. Inv.-Nr. 0001206), so sind es jetzt, gut 40 Jahre später, auch Postkarten. Für das Wunderbrückenbild fand z.B. eine Postkarte von 1904 Verwendung. Ihr Hersteller war der damals in der Eberswalder Jägerstraße 9 beheimatete Verlag C. F. Habermann. (Abb. in: Falk 1994, S. 112) Vor- und Abbild stimmen bis ins Detail, wie etwa das der Dame mit dem Mädchen am Ufer, vollkommen überein. Die Geschichte von der Wunderbrücke wird übrigens in einem Gedicht der Eberswalder Heimatdichterin Marie Carsted (1869-1930) erzählt. (vgl. Falk 1994, S. 112). Der Witz besteht nun darin, dass man drei Wünsche auf der Brücke äußern kann, diese sich aber nur dann erfüllen, wenn man 1. über die Brücke stadtauswärts geht und nicht umgekehrt, 2. vollkommen allein auf ihr ist und einem weder Mensch noch Tier begegnen und 3. mit dem rechten Fuß absolut genau den Mittelpunkt trifft. Man braucht also vorab schon ein kleines Wunder, bevor einem auf der Brücke ein solches geschieht. [Thomas Sander]

Beschriftung: m.o.: 1905.; m.u.: Eberswalder Credit-Bank.

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

Höhe: 32,5, Breite: 42,5, Tiefe: 2 cm

Literature

  • Falk, Hilde (1994): M.C. ‒ Initiale einer Eberswalder Dichterin (mit zwei Abb.). In: Verein für Heimatkunde zu Eberswalde e.V. [Hrsg.]: Eberswalder Jahrbuch 1994/95. Eberswalde, S. 109ff.
  • Schmidt, Rudolf (1931): Orts- und Flurnamen des Stadtkreises Eberswalde. Eberswalde, S. 62
Map
Museum Eberswalde

Object from: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.