museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Eberswalde Holzbildtafeln [0001254]
Holzbildtafel "Bollwerkstraße mit Essenhaus" (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Vorschuss-Verein 1877: "Bollwerkstraße mit Essenhaus"

Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Bollwerkstraße führt vom nördlichen Ende der früheren Mühlenstraße (heute An der Friedensbrücke) am südlichen Ufer des Finowkanals entlang nach Osten. Ihren Namen erhielt sie vor 1858 nach dem erstmals 1712 hier angelegten städtischen Bollwerk, einer aus eingerammten Pfählen bestehenden Stützwand zur Sicherung des Kanalufers. Der Betrachter steht auf Höhe der früheren Stadtmauer östlich des ebenfalls bis Ende 1823 abgerissenen Mühlentores und blickt nach Osten. Rechts fällt der Blick auf die Rückseite der an der Steinstraße gelegenen Grundstücke; die Häuser links stehen in einem Dreieck zwischen der Bollwerkstraße und der Schwärze, kurz vor ihrer Einmündung in den Finowkanal. In der Mitte erhebt sich ein sogenanntes Essenhaus. Solche Häuser entstanden um 1745 für die auf Veranlassung von Friedrich II. (1712-1786) aus Thüringen eingewanderten Messerschmiede. Sie bildeten eine Kombination aus Werkstatt und Wohnung und waren mit ihrer Rückseite an die Stadtmauer, genauer in die Nischen der dort einst vorhandenen Wiekhäuser gebaut. Diese Essenhäuser dienten nur vorübergehend als Unterkünfte. Denn schon bald konnten die zugezogenen Arbeitskräfte die ersten Häuser in der ab 1750 vor dem Neuen Tor errichteten Messeschmiedekolonie beiderseits der heutigen Schicklerstraße beziehen. [Thomas Sander]

Beschriftung: m.u.: Vorschuss-Verein 1877.

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

Höhe: 31, Breite: 41, Tiefe: 2 cm

Literature

  • Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum [Hrsg.] (1997): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 5.1: Landkreis Barnim, Teil 1: Stadt Eberswalde. Worms, S. 20; 51
  • Fischer, Ingrid/Museum Eberswalde [Hrsg.] (2008): Fremde Heimat Eberswalde? Zuwanderungen in Vergangenheit und Gegenwart. Begleitheft zur Sonderausstellung im Rahmen des Kulturlandes Brandenburg 2003 EUROPA, 2. Aufl. Eberswalde, S. 21f.
Map
Museum Eberswalde

Object from: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.